EHEC: Enttäuschung über Entschädigung
Gemüseproduzent Gerhard Schulz aus Papenburg ist enttäuscht über die Verteilung der Entschädigungszahlungen nach der EHEC-Krise. Er fordert in einem Brief, der im Anschluss folgt, seine Berufskollegen auf, sich zu wehren und nachzuhaken.
- Veröffentlicht am
"Die Fachgruppe und der Bundesausschuss haben unzählige Schreiben an die Ministerien in den Ländern und Bund über die unzureichende Entschädigung versendet. Wir haben darauf hingewiesen, dass zu den Salaten Feldsalat, Chinakohl bunte Salate und Rucola gehören. Es sind viele Gespräche von uns allen, Fernsehsendungen und Radiointerviews geführt worden. Mit den jetzt vorliegenden Ergebnis über die Entschädigung sind wir so nicht einverstanden.
Ich habe am Montag ein Gespräch mit unserer Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und wenn der Vorsitzende des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages Michael Goldmann aus dem Urlaub zurück ist, ein zweites Gespräch über die unzulängliche und enttäuschende Entschädigung der deutschen Gärtner.
Unser Vorsitzender Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland Wolfgang Mählmann hat einen Brief an den Europaabgeordneten Prof. Dr. Mayer geschrieben. Er soll in Brüssel ausfindig machen, wie sich die Zahlen für die Entschädigung Polen und Spanien zusammensetzen und welche ha Erträge Polen und Spanien gefordert haben.
Wir wissen, dass Polen keine Statistik führt und es ist für uns unverständlich wie sich die hohen Zahlungen von 46 Mio. an Polen zusammensetzen.
Auch Rudi Behr hat in zahlreichen Briefen und Aufstellungen Informationen an die Ministerien geleitet.
Ich fordere Sie alle auf, laden Sie Ihren Bundestagsabgeordneten, wenn möglich auch Europaabgeordneten in Ihren Betrieb ein und erklären Sie ihm Ihre spezielle Situation. Hier ist die volle Solidarität des Berufsstandes gefordert.
Wenn wir hier noch eine Verbesserung der Entschädigung erreichen wollen, erwarte ich von jedem aktive Mitarbeit. Anbei zur Unterstützug ihrer Argumente, die Durchschnittszahlen der letzten Jahre, Exporte von Spanien nach Deutschland, von der AMI."
Quelle: Gerhard Schulz, Papenburg
(c) "Gemüse" online, 10.08.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.