Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
expoSE & expoDirekt 2018

Messeduo verzeichnet guten Verlauf trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Mit über 6300 Fachbesucher und Fachbesucherinnen aus ganz Europa geht das Messeduo expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zu Ende. 466 Aussteller (erneuter Rekord) aus 14 Nationen präsentierten vom 21. bis 22. November 2018 ihre Innovationen für den Spargel- und Beerenanbau sowie die landwirtschaftliche Direktvermarktung. Im Rahmen der Messeeröffnung verlieh der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) auch in diesem Jahr wieder die „Best of 2018“-Innovationspreise für marktrelevante Neuerungen in der Messe Karlsruhe. Unter 30 Einreichungen konnten drei expoSE-Innovationen und zwei expoDirekt-Neuheiten die Fachjury überzeugen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
VSSE e. V./Jürgen Rösner
Artikel teilen:

Die Aussteller zeigten sich mit der Qualität der Fachgespräche, der Messeorganisation und dem Ambiente sehr zufrieden. Auch stellten sie eine Zunahme des internationalen Publikums fest. Die Fachbesucher und Fachbesucherinnen kamen aus ganz Europa sowie aus Ländern wie Kanada und Thailand. 

Der 30. Spargeltag und das Direktvermarkterforum

Gut besucht war der 30. Spargeltag, veranstaltet vom Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Landratsamt Karlsruhe, am ersten Messetag. Auf große Resonanz stießen die Vorträge zu Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Rostbefall in Spargelanlagen sowie zu Erntehelfermangel und praktischen Tipps zur Mitarbeiterbindung. Weitere Themen waren Herkunftsversuche und Sortenversuche zu Spargel. Seit zehn Jahren in Folge präsentiert der Spargeltag einen Fachvortrag aus dem europäischen Ausland. In diesem Jahr stellte Jaime Urbinas Diás aus Spanien die Grünspargel-Produktion in der Region Guadalajara vor. Großen Zuspruch hatte auch der Vortrag „Mobil unterwegs – wertvolle Impulse zum Thema Verkaufstouren und Wochenmarkt, veranstaltet von der Fachzeitschrift „HOFdirekt“, auf dem Direktvermarkterforum. 

Die Gewinner der expoSE- und expoDirekt-Innovationspreise 2018:

Optimales Bewässerungs- und Temperaturmanagement ist in der Spargel- wie Beerenproduktion wichtig. Die WatchDog® Wireless Rain + Temperature Station von MMM tech support misst kontinuierlich Niederschlag und Lufttemperatur und sendet die erhobenen Daten stündlich, bei Niederschlag alle zehn Minuten, über Funk zur Datencloud. Das Dateninterface ermöglicht die Verwaltung aller auf den Nutzer registrierten Geräte, verfügt über Reportfunktionen und kann Alarmmeldungen bei Über-/Unterschreiten von Schwellenwerten auslösen.

Der selbstfahrenden Rankenschneider für Erdbeeren auf Foliendämmen von Heuling eignet sich für ein- und zweireihige Dämme. Jedes Schneideelement tastet die Bodenkontur ab. Der Gummifingerrotor hebt die Ranken an und führt sie zum Messer, gleichzeitig wird hierüber das Schneidelement federentlastet. Der Druck des Fingerrotors auf der Folie ist einstellbar, um diese zu schonen. 

Winter Fahrzeugtechnik hat ein autark betriebenes und emissionsfreies Kühlsystem entwickelt, welches sich nicht auf die Fahrzeugleistung und damit die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt. Sowohl eine reine Fahrtkühlung als auch eine kombinierte Fahrt-/Standkühlung ist möglich. Wenn auf einer Tour viele Stopps notwendig sind, während denen der Fahrer den Motor des Fahrzeuges abstellen muss, kann die Kühlung des Transporters durch den autarken Batterieanschluss weiterbetrieben werden. So bleibt die temperaturempfindliche Ware stets frisch und auf den Punkt genau gekühlt. 

Das mobile Tablet/PAD Kassensystem mit Waage von p+w Projekte & Warenwirtschaft Eckhardt, Köhl GmbH, arbeitet mit integriertem Akku unabhängig von seiner Umgebung. Zwölf Stunden reicht die Akkupower, um das Tablet/PAD-Kassensystem im Dauerbetrieb zu nutzen. Die Komponenten sind so verbaut, dass das System einfach am Einsatzort aufgestellt wird und sofort genutzt werden kann. 

p2raumdesign hat die Liftboxx als nivellierbare Warenpräsentation für die Präsentation von loser Ware wie Äpfeln und Kürbissen oder für konfektionierte entwickelt. Dabei ist die Präsentationsfläche auf die Abmessungen der gängigen Kistenformate abgestimmt. Der Auslageboden, also die Präsentationsfläche der Liftboxx, kann mittels einer integrierten Ablass- und Hebemechanik in der Höhe stufenlos verstellt werden. Die Warenauslage kann je nach Grad des Abverkaufes an die Oberkante der Liftboxx angehoben werden. 


0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren