Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt „food4future“ on Tour

Nahrungsmittelproduktion künftig urban?

Am 30. Juli 2020 wird die neue Ausstellung zum Thema „Bioökonomie“ auf der MS Wissenschaft in Münster eröffnet und geht von dort auf eine Tour durch 19 deutsche Städte. Das Projekt „food4future – Nahrung der Zukunft“ ist eines von insgesamt acht wissenschaftlichen Konsortien, die ihre Forschungsansätze zu „Agrarsystemen der Zukunft“ im Rahmen eines interaktiven Virtual Reality-Exponats an Bord der MS Wissenschaft präsentieren. Die acht Konsortien werden im Rahmen des Forschungsprogramms „Agrarsysteme der Zukunft“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und entwickeln visionäre Lösungen für eine nachhaltige Agrarwirtschaft. Das Exponat auf der MS Wissenschaft erlaubt den Besucher*innen einen Spaziergang durch einen virtuellen Raum, in dem sie die innovativen Technologien fast zum Greifen nah erleben können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Wenn Agrarflächen nicht mehr zur Verfügung stehen und Süßwasser knapp wird – wie können wir trotzdem für eine ausreichende Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung sorgen? Das Verbundprojekt „food4future“, koordiniert vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), verfolgt als Ziel die Sicherstellung einer gesunden und auf individuelle Bedarfe angepassten Ernährung. In Zukunft wird der städtische Raum immer mehr an Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion gewinnen, deshalb entwickelt „food4future“ Lösungen, um bisher ungenutzten städtischen Raum z. B. U-Bahntunnel, Kellerräume oder Industriebrachen für die Produktion von Pflanzen, Makroalgen, Quallen oder auch Insekten zu erschließen.

Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Kultivierungssysteme zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen individuellen Bedarf. Die Untersuchung gesellschaftlicher Akzeptanz dieser neuartigen Nahrungsmittel und der Umgang von Bürger*innen mit einer sich rasant ändernden Lebenssituation und (Ess-)Kultur ist daher essentieller Bestandteil der „food4future“-Forschung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren