Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
20 Jahre Hochdrahtanbau bei BASF

Für die Gurken geht es hoch hinaus

Nächstes Jahr ist es zwanzig Jahre her, dass BASF Vegetable Seeds mit der Veredelung von Gurken für den Hoher-Draht-Anbau begann. Gemeinsam mit Anbauern, Jungpflanzengärtnern, Beratern und anderen Partnern hat BASF im Laufe der Jahre umfangreiches Wissen über den Hochdrahtanbau erworben und ein erweitertes Angebot an Sorten für den Hoher-Draht-Anbau aufgebaut. Im Jahr 2020 wird dieses Jubiläum ausgiebig zusammen gefeiert. So werden im Laufe des Jahres  verschiedene Partner  ihrer jeweiligen Perspektive über die Entwicklung des Hoher-Draht-Anbau  erzählen. Zu dem werden zahlreiche Events und Aktivitäten organisiert, um Kontakte zu knüpfen, Wissen zu teilen und sich Inspirationen zu holen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BASF Vegetable Seeds feiert im kommenden Jahr ihre 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit beim Hochdrahtanbau von Gurken.
BASF Vegetable Seeds feiert im kommenden Jahr ihre 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit beim Hochdrahtanbau von Gurken. BASF Vegetable Seeds
Artikel teilen:

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis sich der  Hoher-Draht-Anbau von Gurken erfolgreich etabliert hatte. Bereits in den 1990-Jahren wurde  versucht, Gurken in Tomatengewächshäusern auf diese Weise zu kultivieren. Die Vorteile, eine höhere Produktion und eine bessere Fruchtqualität, waren sofort zu erkennen. Aber diese Vorgehensweise hatte auch einen Nachteil. Sie war weniger arbeitsfreundlich und der Virenbefall stellte ein Problem dar.

Nur wenige Jahre später beschleunigte sich die Entwicklung des Hoher-Draht-Anbaus von Gurken, unter anderem dank der Sorten von Nunhems. 2009 und 2010 wurden zunächst Hi Jack, Hi Tona und Beesan erfolgreich auf dem niederländischen und dem kanadischen Markt eingeführt. Seit 2014 sind Gurkensorten von Nunhems in  Hoher-Draht-Gewächshäusern auf der ganzen Welt zu finden, von den Niederlanden bis Skandinavien und von Amerika bis Neuseeland. „Mittlerweile ist der  Hoher-Draht-Anbau in den meisten High-Tech-Ländern zum Stand der Technik geworden, weil er die Möglichkeit einer marktorientierten Produktion, einer weiteren Optimierung und Automatisierung bietet“, so Anne Jancic, Marketing und Business Development High Tech bei BASF Vegetable Seeds.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren