Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessischer Gartenbautag 2019

Zwischen Trend und Tradition

Am 5. Februar lud der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V. zum Hessischen Gartenbautag in die Bildungsstätte Grünberg. Zahlreiche Gärtnerinnen und Gärtner lauschten gespannt den interessanten Vorträgen. Die Pflanzentrends der Zukunft waren eines der vielen Themen beim diesejährigen Hessischen Gartenbautag.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Grüne Hörsaal der Bildungsstätte in Grünberg war gut gefüllt beim Hessischen Gartenbautag.
Der Grüne Hörsaal der Bildungsstätte in Grünberg war gut gefüllt beim Hessischen Gartenbautag.Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V.
Artikel teilen:

Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Demografischer Wandel, Urbanisierung, Klimawandel und Wasserknappheit stellen Anforderungen an den Produktionsgartenbau und die Pflanzenzüchtung, denen es gerecht zu werden gilt. Gärtner-Koryphäe Garry Grüber von der Cultivaris GmbH informierte die zahlreichen Gäste in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg über diese Trends von morgen.

Der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V. (GVBWH) konnte im Rahmen der zentralen Unternehmertagung der Grünen Branche des Landes Hessen, die über die Jahre zur Tradition geworden ist, außerdem die Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Beatrix Tappeser begrüßen. Ihre Rede bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. "Gartenbauerinnen und Gartenbauer arbeiten mit der Natur und für die Natur und sind kompetente Ansprechpartner in der Region", sagte sie. "Mit einem Einkauf im Fachbetrieb unterstützen wir die Gärtnerei, die Baumschule vor Ort und damit die regionale Wertschöpfung."

Nahhaltiges Engagement

GVBWH-Landespräsident Jürgen Mertz betonte in seiner Ansprache die immer stärker werdende Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedanken im Zuge veränderter Umweltbedingungen. "So vielseitig wie der Gartenbau ist, so vielseitig sind auch die Ansätze zur Nachhaltigkeit", erklärte Mertz und veranschaulichte dies mit konkreten Beispielen. Der Gartenbau engagiert sich unter anderem im Rahmen der Ackerbaustrategie, im Insektenschutzprogramm, in der Torfminderungsstrategie, bei der nachhaltigen Energienutzung, dem integrierten Pflanzenschutz, einer nachhaltigen Düngung, beim Wasserschutz und der Förderung der Biodiversität.

Zudem fand die traditionelle Ehrung der Goldenen Meister - Gärtnermeister, die vor 50 Jahren ihre Abschlussprüfung abgelegt haben - statt und die Teilnehmer der Landesgartenschau Bad Schwalbach bekamen ihre Urkunden überreicht. Stefan Feuerstein, Steuerberater und Niederlassungsleiter DBB DATA Frankfurt, informierte zu Aktuellem aus dem Steuerrecht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren