Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Marktübersicht Drohnen

Mit fliegenden Augen über dem Acker

In den Büros – gleich welcher Branche – haben Computer längst Einzug gehalten. Viele Produzenten nutzen Smartphone und Tablet, um Wetter- und Sensordaten zu checken. Nun kommt mit den Drohnen die Unterstützung aus der Luft hinzu. Sie können das Land vermessen, Luftbilder der Pflanzenbestände aufnehmen, den Acker punktgenau versorgen und damit zu einer wertvollen Stütze werden. Aktuell sind die unbemannten Luftfahrzeuge zwar noch eher spärlich über deutschen Äckern unterwegs. Aber das kann sich künftig ändern.

Veröffentlicht am
Für den gewerblichen Einsatz von Drohnen wird zwar kein Pilotenschein vorausgesetzt, aber eine Genehmigung ist notwendig.
Für den gewerblichen Einsatz von Drohnen wird zwar kein Pilotenschein vorausgesetzt, aber eine Genehmigung ist notwendig.
Ein Blick in die Elektronikfachgeschäfte zeigt: Die Preise für Drohnen fallen immer weiter. Die Frage ist aber, ob diese sich für die Anwendung im landwirtschaftlichen Bereich überhaupt eignen? Und wenn ja, womit lassen sich die darüber eingeholten Daten denn auswerten? Die fliegenden Ackerhelfer können künftig auf jeden Fall gute Dienste leisten. Bislang werden zwar nur in 4% der landwirtschaftlichen Betriebe Drohnen eingesetzt. Weitere 4% planen und jeder sechste Landwirt diskutiert den Einsatz von Drohnen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern, die der Digitalverband Bitkom beauftragte und der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützte. „Ausgestattet mit Sensoren, Kameras und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: