Seminar der DLG-Akademie
Mit Drohnen Luftbilder erstellen
Wie sehen die Produktionsflächen von oben aus und welchen Nutzen haben Luftbilder? Im Seminar der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) über die Luftbilderstellung mit Drohnen im GPS-gestützten Ackerbau zeigte kürzlich Prof. Dr. Eike Stefan Dobers, Hochschule Neubrandenburg und Inhaber der Firma ag-geodata aus Neustrelitz, auf, welchen Nutzen Betriebsleiter von Luftbildaufnahmen haben.
- Veröffentlicht am
Der Einsatz von Drohnen bietet eine sinnvolle Möglichkeit, um digitale Daten über Pflanzenbestände zu erheben und damit die Bewirtschaftung hinsichtlich der Bodenbearbeitung, Düngung, Bewässerung zu verbessern. Mit den Luftaufnahmen werden Daten zu Bodenart, Humusgehalt, Bodenfeuchte und Drainagezustand gewonnen. Bezogen auf den Pflanzenbestand sind damit auch Mangelerscheinungen, Bewirtschaftungsfehler, Abreifeunterschiede und Fehlstellen erkennbar. Insgesamt 17 Landwirte, Wissenschaftler und Mitarbeiter von Zuchtunternehmen aus ganz Deutschland setzten sich beim Seminar in der AFB Agrar GmbH Flämingland Blönsdorf in Niedergörsdorf mit dem Thema eingehend auseinander. In der AFB Agrar GmbH Flämingland Blönsdorf wird die Drohnentechnik...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal