Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
expoSE & expoDirekt in Karlsruhe

Messehighlight im November

Über 420 Aussteller aus 13 Ländern werden zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 20. bis 21. November 2024 in der Messe Karlsruhe erwartet. Auf rund 25.000 m2 werden zahlreiche Innovationen und bewährte Produkte präsentiert.

von Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) erschienen am 28.10.2024
Am 20. und 21. November locken expoSE und expoDirekt wieder nach Karlsruhe. © VSSE/Jürgen Rösner
Artikel teilen:

Erstmals wird in diesem Jahr im Rahmen der expoSE das Steinobst-Forum stattfinden, da viele Spargel- und Beerenanbauer mittlerweile Kirschen und Pflaumen zusätzlich produzieren und vermarkten.

Viele neue Aussteller

Unter den über 50 Erstausstellern sind auf der expoSE unter anderen ALM – Adelhelm Landtechnik Maschinenbau, Boix Europe, Calpeda Pumpen Vertrieb, Carraro Traktoren Vertrieb, GEGE Machinebouw, Klasmann-Deilmann, Kubota, Lommers Tuinbouwmachines, Schur Pack und VOS-EVE Techniek vertreten. Die expoDirekt heißt erstmals unter anderen Fruchtwerker, NatureCard, SELA Teigwarengeräte, Simply POS Vertrieb und Xibee willkommen.

Neue Mulch- und Tunnelfolien, neue Maschinen und Optimierungen für die Bodenbearbeitung, innovative Technik für den Beerenanbau im Substrat, effizientere Ausbringung von Nützlingen, Energie-Einsparungen und alternative Energiequellen, neue Spargel-, Erdbeer- und Beerensorten sowie viele Neuheiten und kreative Lösungen rund um Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen sind auf der expoSE zu finden.

Auf der expoDirekt sind innovative Kauf- und Bezahlsysteme sowie Verkaufsautomaten für Hofläden und Direktvermarkter in einer großen Bandbreite für einen guten Überblick zu sehen. Attraktive Zusatzprodukte für den Hofladen wie beispielsweise ein Sortiment an regionalen Asia-Nudeln, Kürbis-Schokonougat, regional angebaute, geröstete und gesalzene Erdnüsse aus Franken, Erdbeer- und Spargel-Topping und Spargel-Gewürz, alkoholfreie Getränke wie Apfel Secco Rosé weißer Glühwein und Heißer Bratapfel können auf der Messe verkostet werden.

Buntes Rahmenprogramm

Fachvorträge auf dem Spargeltag, dem Beerentechnik-Forum, dem Steinobst-Forum sowie dem Direktvermarkter-Forum runden das umfangreiche Angebot ab. Das neue Steinobst-Forum Sorten | Trends | Technik bietet am ersten Messetag Fachvorträge zu den Themen Kirschen und Pflaumen. Anerkannte Experten stellen neue Trends bei Sorten, Kulturführung und Anbautechnik vor und erläutern diese. Programm und weitere Informationen unter: www.expo-se.de/steinobst-forum

Der 35. Spargeltag, ebenfalls am ersten Messetag, bietet Fachvorträge zu den Themen Spargel-Nachbau, Zunahme von Spargel- und Bohnenfliege, Rentabilität des Spargelanbaus sowie Möglichkeiten der Pflanzenschutzmittel-Reduktion im Spargelanbau. Weiterhin gewährt er Einblicke in Anbau und Vermarktung von Grünspargel im Süden Spaniens und liefert aktuelle Informationen aus der Spargelwelt im Kurzformat. Programm und weitere Informationen unter www.expo-se.de/spargeltag

Nach der Premiere im vergangenen Jahr, befasst sich das 2. Beerentechnik-Forum am zweiten Messetag mit den Themen datengesteuerter Anbau für besseres Pflanzenwachstum und Energieeinsparungen, Erntevorhersagen für Planungssicherheit, Erdbeerernte durch Roboter, Umstellung von Bodenanbau zum Anbau in der Rinne sowie datengestützte Bewässerung. Programm und weitere Informationen unter: www.expo-se.de/beerentechnik-forum

Das Direktvermarkter-Forum findet an beiden Messetagen am HOFdirekt-Stand in Halle 1, G02 statt. Am ersten Messetag werden Fachvorträge zum Thema „Smart shoppen – digitale Store-Lösungen ohne Personal“ und am zweiten Messetag zum Thema „Brand Building“ angeboten. Programm und weitere Informationen unter: www.expo-se.de/direktvermarkter-forum

Anreise, Tickets und Öffnungszeiten

Die Messe Karlsruhe ist gut per Auto und Bahn erreichbar. Zwischen dem Karlsruher Hauptbahnhof (Vorplatz) und der Messe Karlsruhe pendelt ein kostenfreies Messeshuttle (Messe-Express). Abfahrtszeiten unter: https://download.vsse.de/expoSE_expoDirekt/2024/Messe_Express.pdfDas reguläre Tagesticket kostet 16 Euro, das Dauerticket 30 Euro. Im Preis inbegriffen sind der Messekatalog sowie das Rahmenprogramm (Spargeltag, Beerentechnik-Forum, Steinobst-Forum, Direktvermarkter-Forum). Die Tickets sind bereits vorab online erhältlich. Das Messeduo ist am Mittwoch, 20. November 2024, von 9 bis 18 Uhr und am Donnerstag, 21. November 2024, von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.expo-se.de.

Die Neuheiten 2024 – eine Auswahl

Harlander Landtechnik Serviceklappe für die Spargeldammfräse

Als weltweite Premiere wird Harlander Landtechnik die Spargeldammfräse SDF-168 MSL mit hydraulischer Serviceklappe in den Markt einführen. Diese weit zu öffnenden Klappen erleichtern das Reinigen der Maschine und das Wechseln der Schläger. Man kann beide Tätigkeiten problemlos durch die geöffneten Klappen von oben ausführen. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand für Reinigung und Wartung erheblich, und die Sicherheit der Mitarbeiter wird erhöht. Außerdem hat Harlander verschiedene Klappenformen und -materialien entwickelt, mit denen die Spargeldammfräse besser an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse angepasst werden kann. Die Klappen sind auswechselbar, und das Öffnen der kompletten seitlichen Gehäuseteile ist möglich. Der Maschineninnenraum wurde frei von verdeckten Kanten, die schlecht zu reinigen sind, gestaltet.

Stand: Halle 1, G21

4Disc Schneidgrubber für die Zwischenreihe

Als weltweite Messepremiere stellt 4Disc den InterCut, einen Schneidgrubber zur ultraflachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung für den Bereich zwischen den Dämmen vor. Er arbeitet ab 1 cm mit permanent horizontal drehenden, scharfen Scheiben, welche die Unkräuter exakt am Wurzelhals durchschneiden. Die flach angestellte Scheibe benötigt im Gegensatz zum Gänsefußschar kaum Gegendruck vom Boden und arbeitet sehr exakt, auch auf humosen und sandigen Standorten. Bei harten Bodenbedingungen erfolgt durch die Drehbewegung ein sicherer Bodeneinzug. Durch die scharfe Schneidkante in Verbindung mit dem Anstellwinkel bleibt der Boden offenporig. Es wird kein Boden für den Selbstreinigungseffekt benötigt. Deshalb ist laut Hersteller auch ein ultraflaches Arbeiten bei starkem Aufwuchs oder hohen Strohmengen gewährleistet – und das, dank der kompakten Bauweise, kraftstoffsparend und leichtzügig. Der Schneidgrubber ist über Spindeln komfortabel und exakt in der Tiefe von 1 bis 12 cm einstellbar. Nach den zweibalkigen Schneidscheiben folgt der dreireihige „Turn Over“-Striegel, der durch die speziell abgewinkelte Bauform einsatzsicher ist und Unkräuter zum Vertrocknen locker oben auflegt. Der InterCut wird an einen Schmalspurtraktor angebaut.

Stand: Halle 2, N16

© 4Disc
Bejo Samen Neue weiße Spargelsorte

Während der expoSE wird Bejo den Namen einer neuen Spargelsorte bekannt geben. Die offizielle Bekanntgabe ist am Bejo-Stand C-16 in Halle 1 am Mittwoch, den 20. November, um 11 Uhr geplant. Dieser neue weiße Spargel ist eine Ergänzung im mittleren Segment. Die Sorte (bisher bekannt als Bejo 3408 F1) zeichnet sich durch sehr weiße, glatte Stangen mit dicht geschlossenen Schuppen und einem guten Kopfschluss aus. Sie bringt laut Unternehmen leicht eine Stange Spargel mehr in der guten Sortierung und hat einen höheren Ertrag als der aktuelle Standard. Das Laub ist robust, kräftig und gesund.

Stand: Halle 1, C16

© Bejo
Plantcare Markteinführung eines Multifunktionssensors

Der Plantcare Multifunktionssensor Plantsense SX ist ein Mess- und Übertragungsgerät zur simultanen Messung der Bodenfeuchte und der Bodentemperatur sowie zur Messung des EC-Wertes an je maximal drei Positionen im Wurzelbereich. Dabei wird ausschließlich das für die Pflanzen verfügbare Wasser zur Messung verwendet. Auch das Messen von Bodenfeuchte/Bodentemperatur ist mit drei Sensoren möglich. Die Messdaten können entweder nur zur Überwachung der Kulturen oder auch in Kombination mit dem Plantcontrol CX Steuergerät zur automatischen Bewässerung mit oder ohne Fertigation verwendet werden. Der Multifunktionssensor ermöglicht erstmalig Bio-Betrieben, zusammen mit dem Plantcontrol CX Steuergerät, auch in Bodenkulturen eine vollautomatische Bewässerung mit integrierter Fertigation anzuwenden. Die Sensorfunktion kann neben dem reinen Batteriebetrieb auch über Solarenergie versorgt werden. Das Gehäuse ist nach IP 67 Standard geschützt. Die NB-IOT Variante wird auch im bestehenden Sensorsortiment (Sensorbauform/Sensorgehäuse) verfügbar sein.

Stand: Halle 2, L07

© Plantcare/Patrick Hofmann
Step Systems Neues Messsystem für Bodenfeuchte

Um zwei Geräte für die moderne Landwirtschaft erweitert Step Systems sein Angebot: Die Climavi Microclimate ist ein innovatives System zur Messung der Bodenfeuchte in drei unterschiedlichen Tiefen. Das Gerät erfasst gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. Diese präzisen Daten helfen Landwirten, ihre Bewässerung und den Anbau optimal zu steuern. Die neueste Version des Messegeräts Combi 5000 bietet eine Vielzahl an Funktionen und Flexibilität: Es lassen sich bis zu zehn verschiedene Parameter messen (zum Beispiel der PAR-Wert, Salzgehalt oder pH). Damit liefert das Gerät eine umfassende Analyse der Umgebungsbedingungen. Zudem ermöglicht das Combi 5000 dem Nutzer, es über einfache Updates stets um weitere Parameter zu erweitern und an aktuelle Anforderungen anzupassen.

Stand: Halle 2, F15

© Step Systems
Lommers Tuinbouwmachines Vollautomatische Spargelstechmaschine

Lommers Tuinbouwmachines, Erstaussteller der expoSE, hat eine autonome Maschine entwickelt, mit der Spargel vollautomatisch gestochen werden kann. Nach dreijähriger Entwicklungszeit liefert das Unternehmen im kommenden Frühjahr einige Maschinen an die ersten Kunden aus. Die Maschine besteht aus zwei Ernteköpfen, die jeweils drei Sekunden brauchen, um einen Spargel zu stechen. Der gelockerte Spargel bleibt senkrecht im Spargelbeet stehen, ist also zum Greifen nahe. Wenn alle 1,5 Sekunden ein Spargel gestochen wird, kann die Maschine in acht Stunden 15.000 bis 20.000 Stechvorgänge durchführen. Je nach Spargelmenge pro Hektar passt die Maschine ihre Geschwindigkeit an und steuert dies automatisch. Wenn sie keinen Spargel sieht, fährt sie mit höherer Geschwindigkeit zum nächsten Schnittbereich.

Stand: Halle 1, A15

© Lommers Tuinbouwmachines
Prefiro Selektive Erntemaschine von Grünspargel

Prefiro, eine Ausgründung der Universität Hohenheim, entwickelt den ersten Vollernter speziell für die selektive Ernte von grünem Spargel. Mit seiner Technologie möchte das Unternehmen Spargellandwirten eine zuverlässige, wirtschaftliche Alternative zur manuellen Ernte bieten. Die Maschine ermöglicht eine schnelle, präzise und schonende Ernte und kann als Anbaugerät an einen Schmalspurtraktor angeschlossen werden. In der vergangenen Saison konnte Prefiro bereits erfolgreiche Ernteprozesse bei Partnerlandwirten auf dem Feld durchführen. Nun startet das Unternehmen in die Pilotphase und sucht nach weiteren interessierten Betrieben, welche die Vorteile der Technologie in der Saison 2025 hautnah erleben möchten – mit geringem Risiko und intensiver Unterstützung von Unternehmensseite.

Stand: Halle 2, N24

© Prefiro
Ant Robotic Innovativer Pflanzenschutzroboter

Ant Robotics stellt auf der expoSE zum ersten Mal öffentlich ADIR Spray, eine autonome mobile Roboterplattform vor, die einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 150 bis 200 Litern und ein zweireihiges Gestänge mit drei oder sechs Düsen pro Reihe trägt. Das Sprühgerät kann je nach Tunnelspezifikation individuell gefertigt werden. Die Navigation erfolgt autonom: ausrüstbar für Fernsteuerung, Personenverfolgung oder Fahren entlang definierter Routen. Geeignet ist der Pflanzenschutzroboter für kombinierte Innen- und Außeneinsätze, in Tunnelanlagen und Gewächshäusern. ADIR ist mit einer mitgelieferten Benutzeroberfläche (GUI) einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar. Die Plattform kann nach individuellen Bedürfnissen konfiguriert und erweitert werden. Sie ist sehr robust, stark genug für Lasten von über 400 kg und für kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb unter härtesten Bedingungen konzipiert.

Stand: Halle 2, L08

© Ant Robotics
Wanner Pflanzenschutz für Tabletop-Anlagen

Mit dem neuen Pflanzenschutzaufbau TE4/6 und TE6 für Tabletop-Anlagen, setzt Wanner nach eigenen Angaben neue Maßstäbe für Flächenleistung, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Man kann sechs Reihen pro Durchfahrt behandeln, was die Wirtschaftlichkeit des Betriebs auf ein neues Niveau hebt und den Personaleinsatz minimiert. In der Praxis ergeben sich oft Tunnel mit Unterschieden in Reihenabstand und Anzahl. Beim Aufbau TE4/6 können die äußeren Arme werkzeuglos abgenommen werden, und so vier anstatt sechs Reihen behandelt werden, wobei das Gestänge schmäler wird und in kleineren Tunnel fahrbar ist. Zudem sind die einzelnen Düsenstäbe einfach in der Position verschiebbar und die Anzahl sowie der Winkel der Düsen einstellbar. TE6 ist für enge Einfahrten, durch sein ausgeklügeltes Ausklappen, geeignet.

Stand: Halle 1, C18

© Wanner
Jiffy Neuer torffreier Topf

Die Jiffy Group präsentiert erstmals in Deutschland ihren neuen torf- und plastikfreien Jiffy Pot mit Sphagnum-Moos. Er eignet sich für Kulturen wie Jungpflanzen und Bäume, Kräuter und Gemüse, Beerenobst und Weintrauben. Sphagnum-Moos ist ein rein natürlicher, erneuerbarer Rohstoff. Das Moos wird mit einer Technologie gesammelt, die sicherstellt, dass nur ein Teil der lebenden Pflanze entnommen wird. Durch diese Methode wird das entnommene Wasser in das Feuchtgebiet zurückgeführt, und es verbleiben reichlich Sporen, aus denen neues Moos wachsen kann. Der Pot ist laut Hersteller robust und langlebig, aber zu 100 % kompostierbar und zeichnet sich durch weitere Eigenschaften aus wie: geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu torfbasierten Alternativen, hervorragende Luftzirkulation und Drainage für eine schnelle Entwicklung starker Wurzeln.

Stand: Halle 2, H29

© Jiffy
Hydroponic Systems Hydroponisches Anbausystem

Hydroponic Systems, Erstaussteller der expoSE, hat eine neue Entwicklung auf den Markt gebracht: das HS Evolution Pot System, ein hydroponisches Anbausystem, das speziell für die Optimierung des Erdbeeranbaus mit Schüttgutsubstrat entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine Kombination aus speziellen Töpfen, dem Spacer Pot, und einer Metallrinne aus, welche die Entwässerung der Pflanzen effizient auffängt. Die Konstruktion erleichtert auch die Desinfektion und Wiederverwendung und sorgt so für eine hygienischere und sicherere Wachstumsumgebung. Diese Technologie, die für Gewächshäuser und Tunnel entwickelt wurde, bietet eine deutliche Verbesserung des Wassermanagements. Einer der Hauptvorteile des HS Evolution Pot ist der Verzicht auf Einwegplastik. Auf jedem Hektar werden in jedem Zyklus etwa 1,5 Tonnen Kunststoff vermieden, was zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt und Entsorgungskosten senkt. Das maßgeschneiderte Schüttsubstrat wird direkt in die Spacer Pot-Töpfe gefüllt, was eine bessere Verteilung der Pflanzen, eine größere Flexibilität bei der Pflanzdichte und eine erhebliche Reduzierung des Abfalls ermöglicht.

Stand: Halle 2, L12

Bayer Cropscience Kompetenz in Erdbeeren

Bayer Pflanzenschutz und De Ruiter präsentieren in diesem Jahr erstmals gemeinsam auf der expoSE die neuen Entwicklungen im Erdbeeranbau. Ein wichtiger Trend im deutschen Erdbeeranbau ist die steigende Verbreitung von remontierenden Erdbeeren, die Landwirten eine verlängerte Erntezeit und damit die Möglichkeit bieten, ihre Erträge zu maximieren. Um Anbauern in diesem Segment mit innovativen Lösungen zur Seite zu stehen, engagiert sich Bayer seit Anfang 2024 auch in der Züchtung von Erdbeerpflanzen. Eine Sorte im Portfolio ist ‘Malling Ace’, die laut Bayer eine vielseitige, immer tragende, ertragreiche Erdbeersorte mit einer guten Fruchtqualität und gleichbleibend großer Fruchtgröße ist und sich sowohl für den Freiland- als auch den Gewächshausanbau eignet.

Stand: Halle 2, M05

© Bayer Cropscience/Tim Scrivener
Ceres International Kokossubstrate für den Erdbeer- und Beerenanbau

Ceres International, Erstaussteller der expoSE, präsentiert Kokos-Substrate aus hochwertigem, gepufferten und sehr sauberem Kokopeat mit sehr niedrigem EC-Wert, einem geringen Gehalt an Kalium, Chlor und Natrium, aber gesättigt mit Kalziumkationen. Weiterhin bietet das Unternehmen den Paper Pot, gefüllt mit einem sorgfältig ausgewählten Bewurzelungssubstrat. Er wird zur Vorbereitung von schwer zu bewurzelnden Stecklingen, zur Mechanisierung und Verbesserung der Junpflanzenproduktion, zum Beispiel durch Umpflanzmaschinen, verwendet. Laut Unternehmen verkürzt er die Bewurzelungszeit und reduziert den Pflanzenstress, der durch das Umpflanzen verursacht wird. Mit San Top, Buchweizenhülsen mit natürlichem Kleber, die sich hervorragend als Mulchmaterial eignen, bietet Ceres ein sehr leichtes Produkt mit lockerer Struktur. Es erlaubt eine einfache und präzise Dosierung sowohl maschinell als auch manuell. Bei der Anwendung entsteht eine langanhaltende Schalenstruktur, die wasser-, luft- und düngerdurchlässig ist und das Pflanzenwachstum nicht beeinträchtigt. Auch die Wasserverdunstung in den Töpfen wird reduziert.

Stand: Halle 2, M14

© Ceres
Klasmann-Deilmann Neues nachhaltiges Kultursubstrat

Der Kultursubstrat-Hersteller Klasmann-Deilmann bietet nun den innovativen Growbag ADVANCED für Gemüse- und Beerenobstproduktion an. Das Produkt verzichtet auf emissionsbelastete Materialien wie Torf, Perlite, Steinwolle und setzt auf die nachhaltige GreenFibre, Holzfasertechnologie in Kombination mit reduzierten Anteilen von Qualitätskokos. Dieses neue Konzept basiert vollständig auf organischen Rohstoffen und ist zu 100 % kompostierbar. Für die Kultursicherheit ist der Growbag ADVANCED leicht zu steuern, ernährungsphysiologisch ausgewogen und bietet laut Unternehmen eine hervorragende strukturelle Stabilität, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Der GreenFibre-Mix reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 52 % im Vergleich zu Kokosmark und noch mehr im Vergleich zu Steinwolle.

Stand: Halle 1, B23

© Klasmann Deilmann
Neessen Neue Erdbeer- und Spargelsorten

Neesen vermehrt die neuen Erdbeersorten ‘Cadenza’ und ‘Parlando’ von Fresh Forward. ‘Cadanza’ ist eine neue Sorte für das Freiland mit spätem Erntebereich. Sie zeichnet sich laut Neessen durch einen guten Geschmack sowie große, feste und regentolerante Früchte mit schönem Glanz aus. Sie ist verfügbar als Frigo- oder Grünpflanze. ‘Parlando’ ist eine Sorte für den Substratanbau, vorwiegend für den Anbau im Frühling bis zu einer Pflanzzeit Ende April, und ist als Traypflanze vefügbar. Sie zeichnet sich durch einen aufrechten Wuchs und eine offene Struktur aus. Die lange Blütenstiele machen die Bestandarbeiten und das Ernten leichter. Die Früchte sind fest, mit gutem Geschmack und eignen sich auch für längere Vertriebswege. Als neue Spargelsorten im Spätbereich vermehrt Neessen ‘Mosalim’ von Limgroup und ‘Surius’ von Bejo. Beide Sorten zeigen laut Unternehmen einen guten Kopfschluss, bessere Stangenqualität und das Potenzial, sich im späten Bereich erfolgreich zu etablieren.

Stand: Halle 1, B07

© Neessen
Berry Plant Rubus-Pflanzen

Berry Plant ist Rubus-Spezialist mit Sitz in Trentino (Italien) und unterstützt seit über 30 Jahren den internationalen Fruchtsektor, insbesondere den von Himbeeren und Brombeeren, indem es Rubus-Pflanzen von wertvollen Sorten, wie die bekannte Himbeersorte ‘Amalia Rossa’, weltweit an Partner vertreibt. Um das Engagement in diese Richtung zu festigen, wurde 2019 die Firma Berry Tech gegründet, die sich ausschließlich der Auswahl, dem Schutz und der Verbreitung der aktuellen und zukünftigen Sorten von Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren widmet, die von Berry Plant getestet, vermehrt und vermarktet werden.

Stand: Halle 1, B08

© Berry Plant
El Pinar Erdbeerpflanzen aus Südeuropa

El Pinar, Erstaussteller der expoSE, ist ein führender Vermehrer von Erdbeerpflanzen im gesamten Mittelmeerraum und in Nordeuropa. Jährlich werden mehr als 250 Millionen Pflanzen verkauft. El Pinar diversifiziert sein Angebot, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Das Unternehmen produziert Sorten von Plants Sciences Genetics, für die es seit mehr als 25 Jahren eine Exklusivlizenz besitzt. El Pinar bietet eine breite Palette an Sorten an, wie zum Beispiel die immertragenden ‘Arabella’, ‘Triumph’, ‘PE112171’ oder ‘PE112175’, die qualitativ hochwertige und ertragreiche Früchte liefern, sowie die Juni-Sorte ‘Inspire’, eine in Nordeuropa sehr erfolgreiche Sorte, die laut El Pinar eine sehr gute Leistung für die Erzeuger und eine außergewöhnliche Qualität der Früchte für den Markt vereint.

Stand: Halle 1, B01

© El Pinar
Limgroup Neuen F1 Hybrid-Erdbeere

Mit der F1 Hybride ‘Limore one’ führt Limgroup seine erste Erdbeere ein, die aus Samen gezüchtet wurde. Jahrelang waren klonale Erdbeeren die Norm. Nun wird laut Hersteller der Durchbruch der F1 Hybrid-Erdbeersorte die Industrie auf ein nachhaltigeres und zukunftssichereres Niveau heben. Die Verwendung von sauberem, risikofreiem Ausgangsmaterial (Samen) bildet eine nachhaltige Basis für den Anbau in mehreren Aspekten: Pflanzenzüchter profitieren von 100 % sauberem Ausgangsmaterial und einem drastisch verkürzten Produktionszyklus mit Automatisierungsmöglichkeiten. Sie haben flexible Produktionsmöglichkeiten, dank der Verfügbarkeit von frischen Pflanzen auf Anfrage. Sie bieten so Landwirten die Möglichkeit, effizienter und zielgerichteter zu arbeiten.

Stand: Halle 2, J11

Aminocore Düngemittel und Biostimulanzien

Aminocore, erstmals Aussteller auf der expoSE, bietet eine Reihe von auf Aminosäuren basierenden Produkten an, die das Pflanzenwachstum fördern, die Stressresistenz verbessern und die Ernteerträge steigern. Die Produkte werden durch ein enzymatisches Hydrolyseverfahren hergestellt. Diese sind laut Hersteller bei geringerer Anwendungsmenge effektiver als herkömmliche chemisch hydrolysierte Aminosäuren und enthalten keine synthetischen Zusatzstoffe. Das Produktsortiment von Aminocore ist anwendbar auf Feldfrüchte sowie fruchttragende und blühende Pflanzen und sogar für den ökologischen Landbau zertifiziert.

Stand: Halle 2, I18

© Aminocore
Phytoplanta Hochwirksame Blattdünger

Ob es um Fruchtansatz, Fruchtausbildung, Fruchtqualität oder die Steigerung des vegetativen Wachstums geht, mit dem Green On® Blattdünger bietet Phytoplanta eine Anwendung für jede Kultur. Das wasserlösliche Granulat löst sich schnell im Spritztank auf und lässt sich als Tankmischung mit Pflanzenschutzmitteln kombinieren. Dank der neuen MicroGo-Technologie, bei der Mikronährstoffe mit der Aminosäure Glycin zu einem sehr effektiven Molekül verbunden werden, sorgen Green On® Produkte laut Phytoplanta dafür, dass die Ertragsorgane optimal angelegt und ausgebildet werden. Das Zusammenspiel von Mikronährstoffen und Glycin steigert den Chlorophyllgehalt und erhöht die Produktivität und Vitalität der Pflanzen. Mehr Energie für ein starkes Wachstum und eine verbesserte Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit führen, laut Hersteller, zu Qualitäts- und Ertragssteigerungen.

Stand: Halle 2, M09

© Phytoplanta
Bioline Agrosciences Patentierte Nützlingslösungen

Bioline Agrosciences, erstmals Aussteller auf der expoSE, produziert und vermarktet eine breite Palette von Nützlingen für alle Kulturen. Als internationales Unternehmen (in über 30 Ländern tätig) sind seine wichtigsten Zielkulturen Beerenobst, Gemüse, Zierpflanzen, Kräuter und Spezialkulturen. In diesem Jahr stellt Bioline AgroSciences Bugline Duo und Gemini Duo, zwei patentierte Innovationen für die Anwendung von Raubmilben, vor. Mit Bugline und Gemini Duo können zwei verschiedene Arten (Amblyseius cucumeris und A. andersoni oder A. swirskii und A. californicus) von Raubmilben in einem Arbeitsgang ausgebracht werden. Dies führt nicht nur zu einer optimalen Verteilung und Wirksamkeit, sondern auch zu einer Reduktion des Arbeitsaufwands.

Stand: Halle 1, D24

© Bioline Agrosciences
Compo Expert Innovative Dünger-Lösung

Mit Basfoliar Premium SL bietet Compo Expert eine innovative Lösung zur Ergänzung der Bodenapplikation durch gezielte Blattdüngung, die dank spezieller Salze die Nährstoffaufnahme über die Blätter maximiert. Diese komplexe Formulierung reduziert das Risiko von Blattschäden und fördert vitale Pflanzen sowie höhere Erträge. Basfoliar® MnZn Premium SL ist ein flüssiger Blattdünger, der zu 100 % aus organisch komplexiertem Mangan und Zink besteht: Es liefert 70 g/l Mangan und 40 g/l Zink sowie essenzielle Spurenelemente für die Photosynthese, Chlorophyllbildung und Enzymreaktionen. Die enthaltenen Carbonsäuren, Polyole und Kohlenhydrate sorgen für ein komplexes Gleichgewicht, das auf maximale Sicherheit und Nährstoffaufnahme ausgelegt ist. Basfoliar K Premium SL enthält eine pH-gepufferte, sehr leicht verfügbare Form von Kalium. Diese wird leicht absorbiert und die spezielle Formulierung verhindert unerwünschte Wechselwirkungen zwischen K+ und Mg2+/Ca2+ und fördert ebenfalls die Aufnahme von Kali. Es liefert 250 g/l pflanzenverfügbares Kalium, ganz ohne Stickstoff und unterstützt die Entwicklung von Farbe und Größe, verbessert die Lagerfähigkeit und hinterlässt dabei keine Rückstände auf der Oberfläche der Früchte.

Stand: Halle 2, M16

© Compo Expert
Haifa Wasserlösliche Mikronährstoffdünger

Die Haifa-Gruppe führt spezielle wasserlösliche Mikronährstoffdünger auf der expoSE 2024 ein, die jeweils auf den Erdbeer- und Blaubeeranbau optimal abgestimmt sind. Die Anwendung dieser fertigen Formulierungen ist einfach und spart dem Anbauer Ressourcen und Arbeitszeit im Nährstoffmanagement. Teilweise chelatisiert sorgen die Dünger laut Hersteller für eine verbesserte Nährstoffverfügbarkeit, einen niedrigen Natriumspiegel und so für ein gesünderes Wachstumsumfeld für die Pflanze.

Stand: Halle 2, Stand H28

© Haifa
Wurth Pflanzenschutz Neue Mulchfolie

Eine neue Mulchfolie führt Wurth Pflanzenschutz auf der expoSE in den Markt ein. Die patentierte Mulchfolie Solar Shrink ist dünner, stärker und dichter als herkömmliche Mulchfolien. Unter Einfluss von Sonnenlicht schrumpft die Folie und passt sich den Konturen des Bodens an. Durch das geringe Gewicht ist es möglich, den Plastik-Einsatz auf dem Feld um bis zu 50 % zu reduzieren. Die mechanischen Eigenschaften sorgen zudem für eine ausgezeichnete Verlegbarkeit. Mit dieser Folie wird laut Wurth Pflanzenschutz nicht nur die Umwelt, sondern auch der Geldbeutel geschont.

Stand: Halle 2, H20

© Wurth
Böckenhoff Folien Mehrschichtige Tunnelfolie

Die Mehrschichtfolie von Daios Plastics wurde speziell für den Anbau von Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und anderen Beerenkulturen im Tunnel entwickelt. Die Vento-Tunnelfolie überzeugt laut Hersteller durch ihre robuste Mehrschichttechnologie, die sowohl mechanische Belastbarkeit als auch UV-Stabilität bietet. In den Materialstärken 150 µ und 180 µ erhältlich, ist die Folie auf eine Lebensdauer von vier Jahren ausgelegt. Dank ihrer Thermizität kann die Folie Temperaturunterschiede innerhalb des Tunnels effektiv ausgleichen. Die Vento-Folie trägt dazu bei, sowohl extrem hohe Temperaturen als auch Kälteeinbrüche zu verhindern, was die Wachstumsbedingungen im Tunnel optimiert und Ernteausfälle minimiert. Eine weitere Besonderheit der Folie ist die integrierte Kappe, die das Eindringen von Wasser bei Regenfällen verhindert, ohne die natürliche Belüftung zu beeinträchtigen. Beerenobstanbauern können zwischen verschiedenen Diffusionsstufen wählen, um die Lichtdurchlässigkeit optimal an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kulturen anzupassen.

Stand: Halle 2, K24

Intech Agri-PV für den Beerenobstanbau

Intech, erstmals Aussteller auf der expoSE, hat mit dem neuen PV-Tunnel eine Lösung zur Doppelnutzung von Anbauflächen entwickelt. Laut Hersteller optimiert der Beerentunnel nicht nur die Bedingungen für den Beerenanbau, sondern steigert auch den Energieertrag. Durch die satteldachförmig angeordneten, transparenten PV-Module erhalten die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht und werden gleichzeitig vor Wasser, Hagel und Frost geschützt. Dank des eigenen Mikroklimas wird der Einsatz von Fungiziden reduziert, während der erzeugte Strom direkt für Bewässerung, Beleuchtung oder Tore genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. Laut Hersteller bietet der Beerentunnel mit einer Lebensdauer von 30 Jahren eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für den Beerenanbau.

Stand Halle 2, I11

© Intech
Hexafarms Intelligente Ertragsprognose im Tunnel

Hexafarms präsentiert seine intelligente Ertragsprognose nun auch für den Erdbeer- und Beerenanbau im Tunnel. Mit ihr hat man mehr Planungssicherheit und kann Unter- und Überproduktion vermeiden. Hexafarms stattet einen kleinen Bereich des Tunnelanbaus mit Kameras sowie Sensorik aus und beobachtet anschließend das Wachstum. Die Software kann nach kurzer Anlernphase den Ertrag für die beobachtete Sorte auf den gesamten Anbau bezogen bis zu drei Wochen prognostizieren. Dabei nutzt das Unternehmen Wetter- und Umgebungsdaten sowie historische Werte. Durch das Einpflegen der Erntedaten wird die Prognose von Tag zu Tag genauer. Im Gegensatz zum händischen Zählen bezieht die intelligente Ertragsprognose für Tunnel eine Mehrzahl weiterer Parameter wie Feuchtigkeit, Licht, Wetter- und Umgebungsdaten sowie historische Erntewerte mit ein. Das vollautomatische Blüten- und Früchtezählen und die Berücksichtigung von verschiedenen Stadien (Beispiel Erdbeeren: Blüte, klein grün, grün, weiß, rot werdend, rot) als Basis der Ertragsprognose spart dem Anbaubetrieb Zeit. Die Pflanzen sind zu jeder Zeit im Blick des Systems und die Prognose sowie etwaige Anpassungen können rund um die Uhr und ortsunabhängig im System eingesehen werden. Neben der Planbarkeit durch Genauigkeit und Zeitersparnis hilft das System durch weitere Funktionalitäten wie zum Beispiele Elemente der Pflanzenregistrierung.

Stand: Halle 1, B11

© Hexafarms
Pflanzentheke Smartes vertikales Farmsystem

Als Erstaussteller der expoSE präsentiert die Pflanzentheke ihr vertikales Farmsystem, bei welchem Beerenobst und Gemüse in einem geschlossenen Wasserkreislauf ohne Erde kultiviert werden. Die Pflanzen werden als Jungpflanzen in einem kleinen Substratwürfel angezogen und anschließend in die Pflanzrinnen der Pflanzentheke gesetzt, worin sie in regelmäßigen Abständen mit Wasser und darin gelösten Nährstoffen versorgt werden. Für den Betrieb benötigt man lediglich einen Stromanschluss für die Pumpe und die Düngersteuerung sowie einen Wasseranschluss. Die Versorgung der Pflanzen läuft dann komplett automatisiert. Bodenbürtige Schädlinge und Unkraut treten in der Anlage nicht auf. Direktvermarkter können mit der Pflanzentheke schnell und einfach ihr Sortiment erweitern, quasi vor der Haustür frisches Gemüse in hoher Qualität und wetterunabhängig produzieren und ihren Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis bieten, wenn diese das Gemüse direkt aus der Anlage selbst ernten können. Laut Pflanzentheke reduziert sich der Arbeitsaufwand durch das saubere Pflanzengut, und man spart 90 % Wasser und Dünger ein und generiert das Fünffache an Ertrag pro Quadratmeter verglichen mit dem bodengebundenen Anbau. Dies führt zu hohen, sicheren Erträgen sowie kurzen Amortisationszeiten. Die Pflanzentheke bietet ihren Kunden alle Leistungen aus einer Hand: Produktion und Installation der Farmsysteme, laufende Betreuung und Beratung, Verbrauchsmaterial wie Substrat und die hauseigenen Nährlösungen. Das Farmsystem wird konsequent weiterentwickelt, zum Beispiel durch eine eigene Steuerung, bei der auch Wetterdaten in die Düngersteuerung einfließen. Zudem arbeitet das Unternehmen an einer vollautomatisierten Farm für den geschützten Anbau.

Stand: Halle 1, E14

© Pflanzentheke
Diveo Agri-PV zum Kulturschutz

Die Diveo, ein innovatives Unternehmen aus dem Umfeld des Fraunhofer ISE, hat sich zum Ziel gesetzt, landwirtschaftlichen Betrieben durch den Einsatz von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) einen doppelten Nutzen zu bieten: Schutz der Kulturpflanzen und Zugang zu einer zusätzlichen, klima- und marktunabhängigen Einnahmequelle. Agri-PV integriert Photovoltaikanlagen direkt in die landwirtschaftliche Produktion. Diese Systeme bieten Schatten und Schutz für empfindliche Pflanzen, während sie gleichzeitig Solarstrom erzeugen – eine Kombination, die den landwirtschaftlichen Ertrag sichert und gleichzeitig zur Energiewende beiträgt.

Stand: Halle 1, B03

Algeco Sonnenstrom vom Containerdach

Algeco Solar heißt die neue Plug & Play-Lösung von Algeco, um Containergebäude mit nachhaltigem Sonnenstrom zu versorgen. Ein System besteht aus einem Dachrahmen aus Stahl mit fünf Photovoltaikpaneelen, die auf eine Gesamtleistung von bis zu 2.175 W Peak kommen. Die produzierte Solarstrommenge reicht aus, um in einem Containermodul die Stromversorgung der Standardverbraucher sicherzustellen. Algeco Solar hilft Nutzern von Mietmodulen, ihre Energiekosten und ihren CO2-Fußabdruck nachweislich zu reduzieren. Das gilt insbesondere im Sommer, in dem sich der Energiebedarf für die Kühlung des Gebäudes und ein gesundes Raumklima erhöht. Die auf einem flexiblen Trägerrahmen vorinstallierten Solarmodule ermöglichen eine schnelle und einfache Installation: Nach der Lieferung und Inbetriebnahme durch einen zertifizierten Fachbetrieb können die Betreiber die Anlage sofort nutzen. Voraussetzung sind die üblichen behördlichen Anmeldungen.

Stand: Halle 2, N02

© Algeco
Boix Europe Verpackungsmaschinen für Kartons

Boix, Erstaussteller der expoSE, ist auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zum Formen, Verschließen und Verkleben verschiedener Arten von Well- und Vollpappkartons in Form von Schalen und Körbchen spezialisiert. Das Unternehmen ist in zahlreichen Sektoren tätig und hat sich in der Agrarindustrie einen Namen gemacht. Mit über 50 Jahren Erfahrung und mehr als 10.000 verkauften Maschinen in 94 Ländern verbessert Boix seine Verpackungslösungen durch ständige Innovationen. Die neue MCT-1/TS Maschine wurde entwickelt, um eine spezielle Art von Körbchen mit dem Namen Top Seal zu formen, die auf dem Landwirtschaftsmarkt immer bekannter wird, da sie eine umweltfreundliche Lösung ist. Neben den Körbchen bietet Boix noch viele weitere Lösungen für größere offene Schalen oder Kartons an. In Bezug auf Größe und Design ist laut Hersteller eine breite Palette von Möglichkeiten vorhanden.

Stand: Halle 1, G26

© Boix
Merqato Plattform für Obst und Gemüse

Merqato, Erstaussteller der expoSE, hilft Unternehmen im Bereich Frischobst und -gemüse, ihre Gewinnspannen durch bessere Prognosen in der gesamten Lieferkette zu verbessern. Das Unternehmen hat eine Softwareplattform entwickelt, die auf künstlicher Intelligenz basiert und den Abstimmungsprozess von Angebot und Nachfrage unterstützt und verbessert. In Deutschland arbeitet Merqato mit Unternehmen wie SanLucar und der AMI zusammen, um die Effizienz der Lieferketten für Erdbeeren zu verbessern. Das Produkt von Merqato ist eine Softwareschnittstelle, die Daten aus Produktion, Markt und Verkauf sammelt, um zum Beispiel Produktmanagern und kaufmännischen Leitern die richtigen Informationen zu liefern. Es ersetzt Excel-Tabellen und verbessert die Genauigkeit der Prognosen, laut eigenen Aussagen, um mehr als 25 %, während der Zeitrahmen der Prognosen auf sechs bis acht Wochen erweitert wird. Kunden erhalten einen längeren und genaueren Überblick über ihre Produktions- und Verkaufsmengen. Die Plattform ermögliche eine bessere operative Planung, die zu niedrigeren Kosten führt (Ernte, Verpackung, usw.) und eine bessere Sichtbarkeit von Marktvolumen und Preisen und somit bessere Entscheidungen ermöglicht. Das Unternehmen teilt niemals Daten zwischen Kunden, aber seine Algorithmen sind besser, da sie Zugang zu großen Datensätzen haben. Seine umfangreiche Erfahrung mit Erdbeeren umfasst eine Zusammenarbeit mit Agrarwissenschaftlern der Universität Wageningen und 30 Mio. kg analysierte Erdbeeren pro Jahr (Tendenz steigend).

Stand: Halle 1, F15

Tenrit Entkelchungsmaschine für Erdbeeren

Die Firma Tenrit bietet seit diesem Jahr mit dem Tenrit TDM eine Maschine zum automatischen Entkelchen von Erdbeeren an. Mit einer Leistung von bis zu 60 kg/h verarbeitet der Bediener etwa so viele Erdbeeren, wie drei Arbeitskräfte per Hand. Je nach Sorte und Wuchs des Blattgrüns lasst sich der Schnitt und die Schnitttiefe einstellen, sodass der Verlust reduziert wird. Der TDM steht auf Rollen und nimmt mit einer Grundfläche von 40 x 60 cm kaum Platz weg. Optional lassen sich die Erdbeeren auch direkt halbieren. Die Maschine eignet sich für Betriebe mit einem größeren Bedarf an entkelchten Erdbeeren für die eigene Weiterverarbeitung oder die Vermarktung an Großverbraucher wie Bäckereien oder Gastronomie.

Stand: Halle 2, K13

© Tenrit
Braun Ch./Waagen & Maschinen & Systeme Von der Waage zum Warenwirtschaftssystem

Braun Ch./Waagen & Maschinen & Systeme stellt als Synercon-Partner die Aprocon-Scale-Add-Ons vor. Ab sofort können Nutzer von Mettler-Toledo Freshway-Waagen direkt über die Bedienoberfläche ihrer Waage auf das Warenwirtschaftssystem Aprocon zugreifen. Kunden können damit den Funktionsumfang ihrer Waagen erheblich erweitern, ohne hierfür in zusätzliche Hardware zu investieren. Gleichzeitig können Mitarbeiter mehr Aufgaben an der Waage ausführen. Das macht die Bedienabläufe schneller und einfacher, da zum Teil Zwischenschritte in der Bedienung und Laufwege entfallen. Ab sofort verfügbar sind die Kassenbuch-App sowie die Kundenkarten- und Gutscheinlösung: Über die Kassenbuch-App können Mitarbeiter den Kassenabschluss erledigen. Bei der Entwicklung der Benutzerführung wurde sehr viel Wert daraufgelegt, dass die Bedienung möglichst einfach, übersichtlich und klar verständlich ist. Damit soll die Gefahr von Fehlbedienungen oder Fehleingaben bestmöglich ausgeschlossen werden. Mit der Kundenkarten- und Gutscheinlösung wird die Nutzung von Kundenkarten sowie das Einlösen von Gutscheinen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden laut Hersteller wesentlich einfacher.

Stand: Halle 2, K02

© Braun Ch. Waagen
Midcom – Cloud Software & Apps Direktvertrieb digitalisieren

Die Bio-Erzeuger-Apps – www.ernte.app – automatisieren und vereinen viele Schritte im Vertrieb, in der Produktion, im Lager, im Handel und der abschließenden Faktura in einer Cloud-App-Lösung. Ein großes Kernthema ist hierbei die Produktrückverfolgung für Erzeugerbetriebe als Grundlage für deren Zertifizierung. Die Produkte bzw. deren Gebinde werden über die komplette Wertschöpfungskette, digital erfasst und nachvollziehbar gemacht. Die POS-Kassen-App für Smartphone/Tablet ermöglicht den schnellen Handel inklusive Bezahlfunktion mit der Debit-Card und TSE-Kassen-Beleg per Epson Drucker. Der Vertrieb arbeitet mit der www.direktvertrieb.app oder im Web-Browser komplett ohne Papier. Alle Produktdaten, Lagerdaten und Kundendaten stehen in Echtzeit zur Verfügung und ermöglichen die schnelle Erfassung einer Vor-Order, Bestellung oder Rechnung. Die angelegten Bestellungen stehen der Produktion sofort zur Verfügung. Die Erntehelfer-Software www.ernte-online.de und mobile Leistungserfassung ermöglicht eine direkte Kontrolle der Ernteergebnisse pro Schlag, pro Team, pro Helfer, um den gesamten Produktionsprozess des landwirtschaftlichen Betriebs zu optimieren. So kann der gesamte Personalprozess mithilfe des Systems von der Online-Erntehelfer-Bewerbung bis zum Druck der Formulare erfolgen. Die einfache Schlagverwaltung kann sowohl den Leistungs-/Materialeinsatz als auch den Ertrag pro Schlag dokumentieren.

Stand: Halle 1, E16

© Midcom
Hepro Neue Industrie-Spargelschälmaschine

Als weltweite Premiere führt Hepro die neue Industrie-Spargelschälmaschine ein: Die 9000XL-Variante überzeugt laut Hersteller durch einen erweiterten Schälbereich/Durchmesser von 8 bis 36 mm (+17 %) und eine größere Bandbreite der zu schälenden Spargellängen mit bis zu 250 mm. Das neue Greifsystem erfasst durch speziell beschichtete, elastische Greifer die Spargelkontur präzise und verarbeitet das empfindliche Gemüse schonend. Auch der Ressourceneinsatz wird durch den Eco-Modus optimiert, der den Wasserverbrauch um bis zu 78 % reduziert. Die Schälmaschine punktet zudem mit energieeffizienten Getriebemotoren der Effizienzklasse IE3 und einem neuen Einlaufband mit Freshcut-, Fixcut- und Ausrichtfunktion. Diese Neuerungen ermöglichen eine Steigerung der Produktivität und eine spürbare Reduktion von Wasser-, Strom- und Luftverbrauch. Die offene Konstruktion der Maschine erleichtert die Reinigung und sorgt für eine noch höhere Effizienz im täglichen Betrieb. Laut Hepro entfällt ein zeitaufwendiges Nachschälen durch die sehr zuverlässige Schälqualität auch bei langen Spargelstangen.

Stand: Halle 1, D02

© Hepro/Michael Kirchner
Eiberger Automaten Neuer Trommelautomat

Der neue Verkaufsautomat Eiberger Festival sorgt für eine noch größere Flexibilität beim Warensortiment. Die größeren Verkaufsfächer des Automaten bieten die Möglichkeit zum Beispiel Apfelsaft in 3 Liter Bag-in-Box, Kartoffeln abgepackt in 2,5 kg Tüten oder Erdbeeren bis zu 2,5 kg bequem, beschädigungsfrei und einfach zu verkaufen. Die geringe Stellfläche des Automaten bei maximaler Produktkapazität ist ein weiterer Vorteil. Der gekühlte Automat bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturzonen einzustellen (unten kälter, oben wärmer) zwischen +3 °C und +20 °C.

Stand: Halle 2, I09

CMS Metasys Frei stehendes Regal mit Metallfront für wechselnde Magnetfolien

Ein neues, vielseitiges frei stehendes Regal – FR 1252 – für den Innenbereich mit vier Präsentationsebenen und großer Metallfront für Magnetwerbefolien bietet CMS Metasys. Die abgestufte Bodentiefe erlaubt eine gute Sichtbarkeit der Waren. Die Preisschienen sind geeignet für magnetische Preisschilder oder Scannerschienen. Das Regal ist ein- und zweiseitig einsetzbar, kann einzeln oder in Reihe aufgestellt werden. Die Lieferung des fertig montierten Regals erfolgt auf einer Palette.

Stand: Halle 2, H15

© CMS Metasys
G’sunder Drucker Bio-Ettiketten für regionale Produkte

Michaela und Christoph Stadlmann haben mit dem G’sunden Drucker eine Etikettenlösung für Bio-Bauern, Direktvermarkter und kleine gewerbliche Handwerksbetriebe erfunden. Mit dieser kann man Etiketten zu jeder Zeit und in jeder Stückzahl selbst drucken. Dabei stehen viele nachhaltige Materialien zur Auswahl, bei denen großer Wert auf umweltschonende und energiesparende Herstellung gelegt wird. Durch regionalen Anbau der Rohstoffe sowie lokale Erzeugung der unbedruckten Etiketten in Österreich wird auch viel für die CO2-Bilanz getan.

Stand: Halle 1, D07

© G’sunder Drucker
Getpacked/Click & Collect Services Online shoppen und im Automaten abholen

Das neue Produkt Getpacked & Collect kombiniert nahtlos die Online-Shoplösung von Getpacked mit den gekühlten Klappen-Automaten von Click & Collect Services. So kann jeder Betrieb einen benutzerfreundlichen Online-Shop und einen rund um die Uhr zugänglichen Abholpunkt anbieten – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Das spart Zeit und Geld und ermöglicht, neue Kundengruppen zu erreichen. Der Kunde bestellt online die gewünschten Produkte. Der Betrieb packt die Ware für den Kunden in die Abholbox. Die Zahlung erfolgt digital (oder auf Wunsch am Automaten). Alle Benachrichtigungen wie Abholcodes, Bestellbestätigungen und Rechnungen werden digital verschickt. Diese Integration erleichtert sowohl den Bestell- als auch den Abholprozess und hebt sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit ab. So können kleine Betriebe Personalmangel ausgleichen und neue Logistik- und Vertriebsmöglichkeiten erschließen.

Stand: Halle 1, F10

© Getpacked
Locafox Selbstbedienungs-Lösungen für Direktvermarkter

Locafox stellt seine neueste Self-Checkout-Lösung vor. Sie ermöglicht Kunden, Produkte selbstständig zu scannen und mit Bargeld, EC-Karte oder Gutschein zu zahlen. Wartezeiten werden deutlich verkürzt, und Kunden profitieren von einem effizienten Einkaufserlebnis. Besonders in Hofläden, wo häufig weniger Personal zur Verfügung steht, entlasten Selbstbedienungsterminals die Mitarbeiter, sodass sich diese auf Aufgaben wie Kundenberatung oder Produktpflege konzentrieren können. Die Self-Checkout-Lösung lässt sich einfach in bestehende Systemlandschaften integrieren und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche. Das System kann eigenständig, aber auch als Erweiterung eines bestehenden Kassensystems, wie der Locafox-Tabletkasse, genutzt werden. Mehrere Self-Checkout-Kassen können problemlos an dasselbe Backoffice angebunden werden.

Stand: Halle 1, E11

© Locafox
Schwab Automaten (Packmatisch) Verkaufsautomat mit Produktschalen-System

Erstmals präsentiert Schwab Automaten den Prototyp seines Verkaufsautomaten. Der Hofkiosk, speziell für die landwirtschaftliche Direktvermarktung im Rahmen eines geförderten Projekts an der Hochschule München entwickelt, unterscheidet sich durch sein Produktschalen-System grundlegend von herkömmlichen Automaten. Kunden können ihre gewünschten Produkte über ein benutzerfreundliches Touch-Panel auswählen und kontaktlos bezahlen. Das ausgewählte Produkt wird in der speziellen Produktschale sicher und schonend zum Kunden transportiert. Der Verkaufsautomat eignet sich für den Verkauf von Produkten bis zu einer Größe von 28 cm x 17 cm x 12 cm und besonders für Produkte ohne zusätzliche Verpackung. In seiner kompakten Größe von 1,20 m x 2,90 m bietet er Platz für zehn verschiedene Produkte mit jeweils 10 Fächern (insgesamt für 100 Produkte). Er ist mit einer leistungsstarken Kühlung ausgestattet, welche die Produkte unabhängig von der Außentemperatur auf bis zu 0 °C hält und schützt die Produkte vor Lichteinfall, was ihre Haltbarkeit verlängert und die Produktqualität erhält.

Stand: Halle 2, K06

© Schwab Automaten
Xibee App findet Hofläden und Co.

Xibee ist eine Plattform, die Produkte, aber auch Dienstleistungen – wie beispielsweise Click-and-Collect-Services – digital sichtbar macht. Durch den Verkauf am Automaten gelangt das gewünschte Einkaufsgut direkt vom Erzeuger auf den Tisch. 24/7-Verfügbarkeit plus kurze Transportwege plus regionale Wertschöpfung – das unterstützt Xibee. Außerdem entdeckt der User neue, regionale Anbieter in seiner Nähe, sieht aktuelle und saisonale Angebote, erhält neue Informationen aus der Xibee-Community. Durch die intuitive Benutzeroberfläche ist das Suchen und Finden laut Betreiber sehr einfach. Zudem können die Nutzer hilfreiche Kommentare und Bewertungen, die nur der Anbieter sieht, abgeben oder auf neue Automatenstandorte hinweisen. Dadurch erhalten die Nutzer wertvolle Xibee-Treuepunkte, mit denen sie Gutscheine oder Rabatte gewinnen können. Die Xibee-App beinhaltet derzeit über 3.000 Automaten, Hofläden und Abholstationen.

Stand: Halle 1, F07

© Xibee
Frachtpilot Digitaler Zwilling für Warenflüsse

Der von Frachtpilot und der Gerd Thom GmbH gemeinsam entwickelte digitale Zwilling ermöglicht zum ersten Mal im Anwendungsbereich der Spargel- und Erdbeervermarktung den Warenfluss und die Tätigkeiten vom Feld bis zum Point-of-Sale ganzheitlich digital zu erfassen. Der digitale Zwilling wird über die Cloud-Software Frachtpilot bereitgestellt und lässt sich über eine allgemeingültige, öffentlich zugängliche Programmierschnittstelle (REST-API) adressieren. Auf Grundlage des digitalen Zwillings lassen sich sowohl Warenflüsse (zum Beispiel Bruch, Verderb, Retoure, Vermarktung) als auch Tätigkeiten (beispielsweise Feldarbeit, Ernte, Logistik, Verkauf) entlang der Wertschöpfung je Ernte- und Verkaufseinheit exakt dokumentieren und analysieren. Auf Basis der Analysen können dann gezielt geeignete Einzelmaßnahmen für eine Tätigkeit (Erhöhung der Anzahl der Erntehelfer, Anpassung der Qualitätskontrolle oder Anpassung der Bereitstellungsmengen an einem Verkaufsstandort) in Echtzeit bestimmt werden. Ferner können mithilfe der Daten des digitalen Zwillings auch Maßnahmen präzise aufeinander ausgerichtet werden. So können zum Beispiel (geplante) Vermarktungsaktivitäten auf die vorhandene Logistik- und Erntekapazität abgestimmt werden.

Stand: Halle 1, B05

© Frachtpilot
Verpackungsstadl Verpackungslösungen für die Direktvermarktung

Die Verpackungsstadl GmbH präsentiert auf der expoDirekt den Bag-in-Box Standbeutel 3l Fruchtmotiv, eine innovative Verpackung für Lebensmittelerzeuger, die Fruchtsäfte, Wein, Cider oder andere Flüssigkeiten sicher und bequem verpacken möchten. Der Fruchtmotiv-Standbeutel kombiniert Funktionalität und Design: Die 3-Liter-Verpackung ist nicht nur platzsparend und leicht, sondern auch anwenderfreundlich dank des integrierten Ausgießsystems. Außerdem spart man sich die extra Kartonage, die bei Bag-in-Box üblicherweise benötigt wird. Die Verpackung eignet sich für den Verkauf auf Wochenmärkten oder im Hofladen und sorgt dafür, dass die Produkte lange frisch bleiben.

Stand: Halle 1, E05

© Verpackungsstadl
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren