Pflücken mit Power und plastikfreie Produkte
Die Karlsruher Messe präsentierte am 20. und 21. November wieder Neuheiten aus der Spargel- und Beerenbranche. Diese sechs Produkte wurden mit dem Innovation Award ausgezeichnet:
- Veröffentlicht am
Beerenpflückroboter „Rubion“ von Octinion Agriculture
Der erste Beerenpflückroboter „Rubion“ von Octinion Agriculture aus Belgien kommt angesichts steigender Lohnkosten und Erntehelfermangel genau richtig! Das Gerät arbeitet autonom und etwa so schnell wie ein Mensch. Tag und Nacht ist es einsetzbar. Das war der Jury des Innovation Awards, der jährlich auf der Messe verliehen wird, einen Preis im Rahmen der ExpoSE wert. Drei Kameras spüren die reifen Beeren auf. Ein Silikonbeschichteter Greifapparat pflückt dann vorsichtig die sensiblen Früchte und sortiert sie nach Reifegrad und Größe in die Behälter.
Reihenhackmaschine „Cutora“ von 4 Disc
Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauern (VSSE), und Baden-Württembergs erste Erdbeerkönigin Anne Obrecht überreichten den Neuheitenpreis der ExpoSE auch an die Firma 4 Disc für die Reihenhackmaschine „Cutora“. Sie lockert und mischt nicht nur den Boden zwischen den Reihen von Erdbeerkulturen. Zusätzlich schneidet sie auch Ranken und arbeitet Stroh ein.
Das Gerät fährt mit bis zu 6 km/h mit vier Hauptscheiben an den Dämmen entlang – egal ob ein- oder zweireihig. „Cutora“ gibt es in mehreren Modellen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Werkzeugträgern. Walze und Schare sind in verschiedenen Breiten erhältlich. Ab 2020 ergänzt 4 Disc „Cutora“ mit einem nachgelagerten Striegel, der den Boden wieder einebnet und gleichmäßig verteilt.
Das Konzept „Bienen helfen“ von Peter Soltau
Peter Soltau bekam für sein Konzept „Bienen helfen“ ebenfalls einen Innovation Award der ExpoSE überreicht. Das Konzept sieht vor, dass Landwirte bundesweit Teile ihrer Ackerflächen für Blühflächen zur Verfügung stellen. Auf Pflanzenschutzmittel wird auf diesen Flächen verzichtet. Der Verbraucher unterstützt die Landwirte, indem er mindestens 25m² einer Blühfläche für mindestens ein Jahr bucht. 30 Landwirte machen bereits mit. Es warten bereits 100 weitere Anfragen.
Einschlagpapier „Bee Paper Wax“ von der Apomore GmbH
Die Neuheitenpreise der ExpoDirekt drehten sich diese Jahr allesamt um Alternativen zur Plastikverpackung: Daniel Birkhofer von der Apomore GmbH erhielt einen Innovationspreis für sein selbst entwickeltes mit Bienenwachs beschichtetes Papier „Bee Paper Wax“. Es besteht zu einem Drittel aus Gras von der Schwäbischen Alb. Das Papier eignet sich zum Einschlagen von Käse, Wurst und anderen Lebensmitteln und ist im Gegensatz zu vielen handelsüblichen Alternativen zu 100 Prozent kompostierbar.
Beerenschale „SoFruMiniPak EcoView“ von SoFruPak
Die polnische Firma SoFruPak wurde für den „SoFruMiniPak EcoView“ prämiert – eine Pappschale für Erdbeeren und andere empfindliche Früchte. Das Besondere ist der Deckel mit einem Klarsichtfenster aus plastikfreiem Material auf Cellulose-Basis. Dadurch ist die Packung biologisch abbaubar.
Verpackungspapier „Greet“ von der Messerle GmbH
Die österreichische Messerle GmbH erhielt einen Innovation Award für das Produkt „Greet“ – ein hochwertiges, halbtransparentes und wasserfestes Papier, das wahlweise als Tüte oder Einschlagpapier zu haben ist. Entwickelt wurde das Produkt für Obst und Gemüse im Selbstbedien-Bereich. Die Tüten sind durchsichtig genug, dass an der Kasse geprüft werden kann, ob Inhalt und Bon übereinstimmen. Stark verunreinigte Tüten kann man in die Biotonne geben. Ansonsten gehören sie ins Altpapier.
Erfolgreiche Messe
Bei 445 Ausstellern – davon 91 im Bereich der ExpoDirekt – konnten die 6700 Besucher noch viele weitere Innovationen für den Spargel- und Beerenanbau sowie die landwirtschaftliche Direktvermarktung bestaunen.
Weitere Neuheiten
Neu ist beispielsweise auch die grün-weiße Spargelfolie von der Böckenhoff Folien GmbH. Die grüne Farbe absorbiert die Sonnenenergie genauso gut wie die schwarze, fügt sich allerdings besser in das Landschaftsbild ein. Die Firma entwickelte zudem ein System zum Folienrecycling. Mit welchem Konzept Böckenhoff es dem Kunden anbieten will, steht noch nicht endgültig fest.
Die Spargelmesser Firmenich GmbH & Co. KG bietet ihren Kunden an, Spargelfolien über den Partner Clear Polymers zu recyclen. Neu im Sortiment führt Firmenich eine Schwalbenschwanz Schleifmaschine, bei der das Profil am Schleifstein dank Diamantbesatz erhalten bleibt. Außerdem hat sie eine individuell bedruckbare Spargelbox aus Papier entwickelt, mit der man den Spargel direkt im Kühlschrank verstauen kann.
Die Firma Hermeler Maschinebau GmbH stellte ihre neue Scheibenegge TUKAN vor. Sie ist für den Anbau an den Schmalspurschlepper gedacht und eignet sich besonders für die Bodenbearbeitung zwischen den Spargelreihen. In Kombination mit einer Sämaschine kann zwischen den Reihen eine Zwischenbegrünung ausgesät werden. Die Scheiben und Walze des Bodenbearbeitungsgeräts lassen sich hydraulisch verstellen. Das Folienlegegerät LEOPARD ist ein praktischer Helfer im Erdbeeranbau. Mit dem Gerät können Anti-Tau-Folien, Schwarz- und Weißfolien mit oder ohne Sand gefüllt verlegt werden. Die Stärke der Folienspannung lässt sich individuell einstellen. Passend zum Gerät ist ein Lochstanzrad erhältlich, das parallel zum Verlegen der Folie Löcher stanzt, in die später die Erdbeeren gepflanzt werden.
Mit der Deepfield Connect Spargelüberwachung von Bosch, erfahren Sie stündlich, welche Temperaturen im Spargeldamm herrschen. Ein Sensorstab misst in vier unterschiedlichen Tiefen (0 cm, 5 cm, 20 cm und 40 cm) alle 30 Minuten die Temperatur im Damm und leitet die Daten stündlich über einen Sender an die App auf dem Smartphone. Dort sind die Ergebnisse übersichtlich dargestellt und können jederzeit abgerufen werden.
Sprich mit PAuL heißt die neue sprechende Schlagkartei-App von agroproject, die an das bereits bekannte Softwareprogramm der Firma angelehnt ist. Düngung- und Pflanzenschutzmaßnahmen können jetzt direkt am Feld per Sprachbefehl am Smartphone in die Schlagkartei eingetragen werden und sind jederzeit am PC der Hofstelle abrufbar. Wem die Aussprache mancher Pflanzenschutz- oder Düngemittel zu lang oder kompliziert ist, der kann für diese auch Synonyme eintragen und verwenden.
Frisch vom Feld kommt das Gemüse in den Hofladen. p2Raumdesign und RFT haben ein Verkaufsmöbel mit Ultraschall-Kaltnebel-Technologie entwickelt, das Obst und Gemüse länger frisch hält. Der durch gefiltertes Wasser erzeugte Nebel gleicht Austrocknungsverluste aus und sorgt für eine drei bis vier Tage längere Haltbarkeit, als bei herkömmlicher Lagerung von Obst und Gemüse. Die Ware bleibt länger frisch ohne nass zu werden. Vor allem Salate profitieren von der neuen Technologie, da diese von den feinen Aerosolen wieder aufgefrischt werden. Praktisch ist auch, dass die Ware abends nicht mehr im Kühlhaus gelagert werden muss, sondern im Kühlmöbel im Laden bleiben kann. Die Verdunstungskühlung sorgt für eine um 2°C kühlere Temperatur, als die der Umgebungsluft. Nebelmenge und – verteilung lassen sich individuell einstellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.