Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WVG-Mitgliederversammlung

Positive Emotionen des Gartenbaus nach Außen tragen

Am 22. Oktober 2019 lud der Wirtschafsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. seine Mitglieder in die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach Hannover-Ahlem ein. Über 100 Mitglieder waren gekommen, um dem Aufruf von WVG-Präsident Andreas Kröger „Bewahren, was die Natur uns schenkt“ zu hören.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von links: WVG-Präsident Andreas Kröger mit Prof. Dr. Berhard Beßler, der Deutschen Blumenfee und Staatssekretär Rainer Beckedorf aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Von links: WVG-Präsident Andreas Kröger mit Prof. Dr. Berhard Beßler, der Deutschen Blumenfee und Staatssekretär Rainer Beckedorf aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Artikel teilen:

„Der Gartenbau leistet mit seinen Produkten vieles für die Menschen: gesunde Umwelt und Ernährung. Dabei müssen aber die Preise auch den ständig steigenden Kosten entsprechen, anderenfalls kann eine regionale Produktion am Standort Deutschland nicht überleben“, betonte Präsident Kröger.

Prof. Dr. Bernhard Beßler, Leiter des Geschäftsbereiches Gartenbau in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, weckte die Aufmerksamkeit des Publikums zum Thema „Landwirtschaft in der Defensive“ und appellierte, die positiven Emotionen des Gartenbaues (Blumen, Garten, Bienennahrung) mehr zu kommunizieren.

Staatssekretär Rainer Beckedorf aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sprach in seinem Grußwort wichtige aktuelle Themen wie den Pflanzenpass, die CO2-Bepreisung und die Umsetzung zur Düngeverordnung in Niedersachsen an.

Ein weiteres Highlight waren zwei interessante Rundgänge zu ausgewählten Versuchen zur „Torfreduktion & Alternativen zum Kunststofftopf“ in der Lehr- und Versuchsanstalt. Sehr gut angenommen wurde ebenfalls die Möglichkeit, ein Pressefoto mit der Deutsche Blumenfee 2019/2020, Annika Stroers, vor Ort zu machen.

Zur internen Tagung am Nachmittag gab es ein spannendes Vortrags-Programm mit Themen wie Pflanzenpasspflicht (EU-Pflanzengesund-heitsVO), Betriebsvergleich 4.0, zur Maut im Gartenbau, zur aktuellen Diskussion um die Ausbildungsverordnung „Gärtner/-in“ sowie weitere interessante Fachvorträge von Kooperationspartnern und Dienstleistern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren