Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Künstliche Intelligenz hilft im Gewächshaus

Damit es der Tomate gut geht

Wie Künstliche Intelligenz im Pflanzenbau helfen kann, hat Bosch in Japan im Projekt Plantect erforscht. Große Teile der Ernte zu verlieren, weil der richtige Zeitpunkt für den Einsatz nicht richtig ermittelt wurde, damit ist mit dieser smarten Lösung jetzt Schluss.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Denn dabei wird durch die Analysedaten und deren Auswertung durch künstliche Intelligenz der Pflanzenanbau in Gewächshäusern optimiert. Genauer gesagt sind die Vorteile dieses Systems, dass das Krankheitsrisiko der Pflanzen gesenkt wird und gleichzeitig der Einsatz von Chemikalien reduziert werden kann.

Während Plantect zunächst im Gewächshaus dafür sorgen soll, dass es den Tomaten gut geht, sind später Lösungen für weitere Gemüsesorten geplant. Die Projektarbeit läuft gemeinsam mit dem Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI), das gemeinsam mit den Agrartechnikern den Algorithmus für die künstliche Intelligenz entwickelt hat.

Diese Arbeit ist bereits soweit gediehen, dass Plantect in diesem Jahr in China und Südkorea auf den Markt kommt. Aktuell gibt es zwar noch keine Pläne damit auf den europäischen Markt zu kommen, aber wer weiß, vielleicht ändert sich das nach der erfolgreichen Einführung im asiatischen Raum ja.