Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltbienentag: Gärtner bieten Vielfalt

Blühpflanzen mit wichtigem Nahrungsangebot

Auf das vielfältige Nahrungsangebot der Gärtnereien für Bestäuber-Insekten macht der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) mit seinen Mitgliedsverbänden aufmerksam.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Ob Staude, Frühblüher, Beet- und Balkonpflanze oder Küchenkraut – viele Pflanzen bieten überlebenswichtigen Nektar und Pollen. Ebenso wie etliche Obst- und Ziergehölze“, betont Matthias Bremkens, Vorsitzender des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im ZVG. Als unkomplizierte Dauerblüher bieten Beet- und Balkonpflanzen auch in blütenärmeren Monaten ein vielfältiges Nahrungsangebot.

„Mit den richtigen Pflanzen können selbst auf kleinstem Raum wunderbare Oasen geschaffen werden, in der sich Insekten und Menschen wohlfühlen und in denen die Vielfalt ihren Platz hat“, ergänzt Reiner Höpken, Vorsitzender des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) im ZVG. Jeder Garten, Balkon oder Terrasse sei geeignet, Lebensgrundlagen für Bienen und andere Insekten bereitzustellen. Der gärtnerische Fachhandel stehe hier beratend zur Seite.

Der ZVG unterstützt seit Jahren die Initiative „Bienen füttern“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Der Ertrag zahlreicher gärtnerischer und ackerbaulicher Kulturen ist von der Bestäubungsleistung abhängig. Gleichzeitig haben die Produkte des Gartenbaus einen wesentlichen Anteil an der Ernährung der Bestäuber. Mit seiner Endverbraucherbroschüre „Mit uns blüht‘s auf!“ erläutert der ZVG den zusätzlichen Nutzen insektenfreundlicher Pflanzen und zeigt Pflanzbeispiele auf.

Hintergrund

Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen. Damit soll auf die große Bedeutung der Bestäuber und den dringenden Schutz der Bienen aufmerksam gemacht werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren