Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG Feldtage 2022

Restart nach Corona-Pandemie mit Feldgemüse-Spezial

Für die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. 350 Aussteller aus 16 Länder haben sich für dieses Jahr angemeldet. Unter dem Leitthema „Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft.“ präsentieren die Aussteller zukunftsweisende Entwicklungen bei Sorten, Verfahren, Technologien und Betriebsmitteln, die den Besuchern immer mehr individuelle Strategien für ihre Betriebe ermöglichen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG e. V.
Artikel teilen:

Martin Umhau, Landwirt in Oschatz, Aufsichtsratsmitglied der DLG und Vorsitzender des Fachbeirates der DLG-Feldtage, weist auf die aktuellen Rahmenbedingungen des Branchentreffs für den Pflanzenbau hin: „Die momentane Situation auf den Agrarmärkten und den entsprechenden Vorleistungsmärkten ist sehr unübersichtlich und wird auch in Zukunft überaus volatil bleiben. Insofern fallen die diesjährigen DLG-Feldtage in eine Zeit, in der Information und Orientierung in allen betrieblichen Dingen äußerst notwendig und unabdingbar ist.“

Das gesamte Agrarpreis-Gefüge sei in Bewegung, so Umhau. Es gebe zwar viele Bereiche, die über mehrjährige Kontrakte auch preislich gebunden sind. Hier werde sich aber zeigen müssen, ob die Vertragspartner die deutlich gestiegenen Kosten für Dünger, Pflanzenschutz und Mineralöl auch entsprechend bei der aktuellen Preisfindung berücksichtigen werden. Dies betreffe insbesondere den Zuckerrübenanbau, den Industrie-Kartoffelanbau und den Anbau von Freilandgemüse. Auch der Vertragsanbau von Silomais für Biogasanlagen sei hier betroffen. Bei den übrigen Feldkulturen könnten sich auch Verschiebungen innerhalb der Fruchtfolge je nach Vorzüglichkeit der Wettbewerbsfähigkeit ergeben. „In der momentanen Situation wird deutlich, dass eine ausgefeilte und dem Standort angepasste optimale Produktionstechnik die Voraussetzung ist, um weiter aktiv am Marktgeschehen tätig zu werden“, stellt Martin Umhau als Praktiker fest. „Auch dafür bieten die DLG-Feldtage 2022 optimale Informationsmöglichkeiten.“

Einzigartiges Informationsangebot

Im Mittelpunkt des breiten Ausstellerspektrums stehen die Sortendemonstrationen von den Pflanzenzüchtungsunternehmen aus dem In- und Ausland. Auf dem 13 ha großen Versuchsfeld zeigen Pflanzenzüchter bewährte und neue Sorten sowie Saatgut aller marktrelevanten Kulturpflanzen. Darüber hinaus stellen zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Institutionen weitere Einzelbausteine der Pflanzenproduktion wie zum Beispiel die Düngung, den Pflanzenschutz und unterschiedliche Anbauverfahren sowie neueste Lösungen in Bezug auf Precision Farming und Digitalisierung vor.

Ein umfangreiches Fachangebot in der Zelthalle und auf weiteren Ständen auf Gras im Freigelände rund um das Versuchsfeld sowie Maschinenvorführungen und Specials zu brandaktuellen Themen garantieren den Besuchern der DLG-Feldtage 2022 ein vollständiges und in dieser Form einzigartiges Informationsangebot. Es unterstützt die Landwirte in hohem Maße, ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen und der großen Herausforderung einer nachhaltigen Produktion gerecht werden zu können.

Einen Überblick über alle Aussteller und Produkte gibt's unter https://www.dlg-feldtage.de/de/aussteller-produkte

Neu: Special „Feldgemüse“

Ein DLG-Special „Feldgemüse“ präsentiert erstmalig Informationen zu Anbau, Pflege und effizienter Bewässerung von Gemüse auf dem Acker. Ausstellungschwerpunkte sind Saat- und Pflanzgut, Düngung und Pflanzenschutz sowie Pflege, Ernte und Aufbereitung. Neben dem zentralen Anlaufpunkt, Stand VA24, sind einige Aussteller auch in der Zelthalle oder bei den Maschinenvorführungen zu finden. Auf einer Demonstrationsfläche werden verschiedene Systeme zur effizienten Bewässerung von Feldgemüse gezeigt. „Smarte“ Lösungen zum Ausregnen von Ecken und Vorgewenden sowie zur digitalen Überwachung und Dokumentation runden das Angebot ab.

Alle Informationen zum Spezial gibt's unter https://www.dlg-feldtage.de/de/programm/dlg-special-feldgemuese

Special „Ökolandbau“

Zum zweiten Mal bietet die DLG auf ihren Feldtagen mit einem separaten Special eine Informationsplattform für Interessenten am Ökolandbau an. Anbauverbände und Unternehmen zeigen auf Demoparzellen bewährte und neue Sorten sowie Anbaustrategien. Aussteller informieren über aktuelle Fragen rund um das Pflanzenbaumanagement, den Einsatz von Betriebsmitteln, darüber hinaus präsentieren Wissenschaftler neueste Forschungsergebnisse für die Praxis. Ergänzt wird das Specialangebot durch täglich stattfindende Vortrags- und Diskussionsrunden in einem eigens eingerichteten Forum. Auch werden Maschinen aus dem Bereich „Mechanische Unkrautbekämpfung“ mit Livedemonstrationen von Hack- und Striegeltechnik vorgeführt.

Mehr zum Spezial finden Sie unter https://www.dlg-feldtage.de/de/programm/dlg-special-oekolandbau

Maschinenvorführungen auf vier Parcours

Die Maschinenvorführungen warten in diesem Jahr mit einem erweiterten und ausgebauten Vorführkonzept auf: An allen drei Ausstellungstagen finden drei Vorführungen mit fachlicher Kommentierung zu den Themen „Technik zur mechanischen Unkrautbekämpfung“ auf dem DLG-Parcours 1 und „Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich“ auf dem DLG-Parcours 2 statt. Die Vorführungen der Geräte zu „Mineraldüngerstreuer & N-Sensortechnik im Praxisvergleich“ gibt es auf dem DLG-Parcours 3. Neu hinzugekommen sind kommentierte Vorführungen im DLG-Parcours 4 zu „Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker“. Auf Demoblöcken hinter den Standflächen der jeweiligen Aussteller gibt es individuelle Vorführungen zum Thema „Flache Bodenbearbeitung“. Alle Vorführungen finden an den drei Veranstaltungstagen statt. Insgesamt werden somit täglich über 70 Maschinen auf den DLG-Feldtagen 2022 live vorgeführt.

Mehr dazu unter https://www.dlg-feldtage.de/de/programm/maschinenvorfuehrungen

Internationaler Field Robot Event

Das 19. Internationale Field Robot Event (FRE) findet nunmehr bereits zum fünften Mal auf den DLG-Feldtagen statt. Veranstalter ist die Universität Hohenheim in Kooperation mit der DLG und anderen europäischen Universitäten und Hochschulen. Das FRE ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem internationale Studententeams aus Europa und der Welt mit ihren Feldrobotern um die besten Lösungen von landwirtschaftlichen Mechanisierungsproblemen konkurrieren.

Mehr unter https://www.dlg-feldtage.de/de/programm/robotik

Die Klassiker: Vergleich Europäischer Winterweizen-Anbauverfahren

Der Vergleich Europäischer Anbauverfahren für Weizen zieht die Landwirte traditionell in großen Scharen an. Mit diesem Vergleich, der bereits seit der ersten Durchführung der DLG-Feldtage im Jahr 1988 angeboten wird, erhalten die Besucher die hervorragende Gelegenheit, unterschiedlichste Anbauphilosophien aus Deutschland und aus dem benachbarten Ausland kennenzulernen, diese mit den Experten direkt am Pflanzenbestand zu diskutieren und Schlussfolgerungen für den eigenen Weizenanbau abzuleiten. In diesem Jahr beteiligen sich sechs Pflanzenbauexperten aus sechs Ländern.

Acker- und pflanzenbauliche Schwerpunkte präsentiert durch Fachpartner

Das Angebot der Aussteller wird durch verschiedene fachliche Partner um acker- und pflanzenbaulich interessante Themen ergänzt:

  • Treffpunkt Öl- und Proteinpflanzen: Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) stellt auf 800 Quadratmetern Versuchsfläche (Stand VE 41) Winterraps, Sonnenblumen, Ackerbohnen, Futtererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen vor. Schwerpunkte der Winterraps-Präsentation sind aktuelle Herausforderungen des Öl- und Eiweißpflanzenanbaus wie die neue Düngeverordnung und der integrierte Pflanzenschutz.
     
  • Treffpunkt Zuckerrübe: Die Südzucker AG präsentiert auf ihrer Ausstellungsfläche, dem „Treffpunkt Zuckerrübe“ (Stand VE34), den Besuchern auf einem Versuchsfeld einen Überblick über verschiedenste Beratungsthemen sowie den Herausforderungen rund um den Zuckerrübenanbau. Themenschwerpunkte sind unter anderem die steigenden Anforderungen gegenüber Nachhaltigkeit und Biodiversität.
     
  • Treffpunkt Pflanzenschutz – Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) informiert am Stand VJ 51 anhand praxisnaher Beispiele über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Biostimulanzien in der Landwirtschaft. Schwerpunktthemen sind die Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft, Gewässerschutz sowie Anwendersicherheit beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
     
  • Treffpunkt Innovationsförderung: Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL/BLE) stellt auf den Feldtagen verschiedene Projekte der Innovationsförderung rund um das Thema „Boden“ vor: das Kompetenznetzwerk Digitalisierung in der Landwirtschaft, die Eiweißpflanzenstrategie, die Europäischen Innovationspartnerschaften sowie die „Initiative 4per1000“.

Aktuelle Themen in Diskussionsforen

Wichtige Zusatzinformationen erhalten die Besucher der DLG-Feldtage 2022 auch durch die an jedem Tag stattfindenden kurzen Diskussionsveranstaltungen in zwei dafür eingerichteten Forumszelten auf dem Gelände. Hier stehen an den drei Veranstaltungstagen jeweils stündlich aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Mehr als einhundert Experten aus Praxis, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung nehmen zu produktionstechnischen und ökonomischen Fragen Stellung.

Alle Foren im Überblick finden Sie unter https://www.dlg-feldtage.de/de/programm/fachforen

Job-Wall

Aktuelle Infos zu Stellenausschreibungen von Ausstellern der DLG-Feldtage gibt es auf www.dlg-feldtage.de und vor Ort an der Job-Wall am DLG-Stand VK51. Stellensuchende können so auf den DLG-Feldtagen potenzielle neue Arbeitgeber persönlich kennenlernen.

Mitveranstalter der DLG-Feldtage 2022 in Mannheim sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, die Vereinigte Hagelversicherung VVaG, die Raiffeisen Waren GmbH, die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) und die ZG Raiffeisen eG. Als Fachpartner unterstützen die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP), die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die Südzucker AG und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz die diesjährige Veranstaltung.

Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2022: www.dlg-feldtage.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren