50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenschutz
Halbes Jahrhundert Pflanzenschutz-Forschung und -Beratung
Die Landesanstalt für Pflanzenschutz
(LfP), Stuttgart wurde 1955
gegründet und blickt in diesem
auf ein halbes Jahrhundert erfolgreicher
Arbeit zurück.
An der Jubiläumsfeier nahmen
etwa 150 Gäste teil aus dem Ministerium
für Ernährung und Ländlichen
Raum, aus der Universität
Hohenheim, als Vertreter der Berufsverbände,
aus Pflanzenschutzmittelindustrie
und -gerätefirmen, vom Handel, vom amtlichen Pflanzenschutzdienst
und nicht zuletzt
die ehemaligen und derzeitigen
Mitarbeiter.
- Veröffentlicht am
In drei interessanten Vorträgen wurde
die Entwicklung der LfP von
Ministerialdirektor Rainer Arnold,
MLR, Stuttgart, dargestellt. Den
Weg zur Harmonisierung des
Pflanzenschutzes in der EU zeigte
Ministerialrat Dr. Rainer Petzold,
BMVEL, auf. Der Präsident der Biologischen Bundesanstalt Dr. Georg
F. Backhaus ging der Frage nach
„Forschung für den Pflanzenschutz
– quo vadis?“
Anschließend wurde für drei Monate
bis zum 31. August 2005 eine
Ausstellung der LfP unter dem
Thema „Integrierter Pflanzenschutz
im Wandel der Zeit“ im Deutschen
Landwirtschaftsmuseum in Hohenheim
eröffnet. Eine umfassende Beschreibung
der Arbeiten der LfP wurde in „Gesunde Pflanzen“
(2004) 56: 176–182 veröffentlicht.
In einer Festschrift (168 Seiten) sind
ausgewählte Artikel, die Organisation
und die Aufgaben der LfP
und eine Zeittafel der Geschichte
des Pflanzenschutzes in Baden-
Württemberg zusammengestellt
(www.lfp-bw.de, Veröffentlichungen).
Dr. Georg Meinert, Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart
Dr. Georg Meinert, Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.