Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Spargelanbau in Thüringen

Agrarministerin eröffnet Spargelsaison in Kutzleben

Agrarministerin Susanna Karawanskij eröffnete am 18. April 2024 gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Spargelhof Kutzleben GmbH & Co. KG, JanNiclas Imholze, die diesjährige Spargelsaison.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Neben der positiven Wirkung auf die Gesundheit bietet Spargel noch viel mehr: Er schmeckt ganz ausgezeichnet, besonders dann, wenn er frisch aus der heimatlichen Region kommt und keine langen Transportwege hinter sich hat. Die Begriffe „Frische“ und „heimatliche Region“ sind ein Synonym, das eine ist ohne das andere nicht zu haben“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Saisoneröffnung.

Spargel ist mit rund 306 ha die wichtigste Kultur im Freilandgemüseanbau, er nimmt 52 % der Anbaufläche von Freilandgemüse ein. Die Ertragsflächen sind stabil, 17 Unternehmen produzieren in Thüringen Spargel, davon arbeiten zwei Betriebe nach ökologischen Bio-Kriterien. Über 1500 t Spargel werden in Thüringen erzeugt.

Traditionell findet zur Saisoneröffnung auch die Proklamation der neuen Thüringer Spargelkönigin statt. Sie ist nicht nur Botschafterin für die hervorragende Qualität des Thüringer Spargels über Landesgrenzen hinweg, sondern wirbt auch für die vielseitigen Berufe in der Landwirtschaft.

„Mir ist völlig klar, dass die Situation unserer Landwirtschaft nicht einfach ist. Energie-, Düngemittel- und Bodenpreise, Lohnkosten, Fachkräftemangel, Klimawandel, Bürokratie und vieles mehr: All das sind Themen, die auf den Nägeln brennen. Deshalb nutze ich den Vorsitz der Agrarministerkonferenz auch dafür, die ernste Situation der Landwirtschaft zur Sprache zu bringen und zum Beispiel ganz konkret den Abbau bürokratischer Hürden voranzubringen“, führt die Ministerin weiter aus.

Die Landesregierung unterstützt die heimische Landwirtschaft mit einer Vielzahl von Förderungen und konkreten Hilfen: zum Beispiel bei der Direktvermarktung, bei Messen, in der Ernteausfallversicherung, in der Innovationsförderung, bei der Beregnungsförderung und bei vielem mehr.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren