Alles rund um Blüh- und Randstreifen in der Agrarlandschaft
Mit der neuen Broschüre bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ein Übersichtswerk über Blühstreifen in der Kulturlandschaft. Auch die Themen Saatgutwahl und geeignete Arten werden vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Die Broschüre richtet sich an alle Interessierten aus Landwirtschaft, Beratung und Naturschutz. Neben verschiedenen Formen von Blüh- und Randstreifen werden die Vorteile der Landschaftselemente erläutert, wie reduzierte Bodenerosion, verbessertes Mikroklima und Schutz von Oberflächengewässern vor Einträgen. Diese Effekte beschränken sich nicht auf die Blüh- und Randstreifen, sie wirken sich auch auf die anliegenden Flächen aus.
Blüh- und Randstreifen sind zudem eine effektive Möglichkeit, um Tieren und Insekten ganzjährig Nahrung, einen Lebensraum und Überwinterungsquartiere zu bieten.
Wildpflanzen oder Kulturpflanzen? – Welche Arten sind geeignet?
Artenportraits ein- und mehrjähriger Wild- und Kulturpflanzen sowie die Entscheidungshilfe für die Saatgutauswahl unterstützen bei der Planung und Pflege von Blüh- und Randstreifen. Des Weiteren stellt die Broschüre verschiedene Herkünfte von Saatgut vor und erläutert die Unterschiede von lokalem Saatgut bis hin zu Kulturpflanzensaatgut.
Die kostenfreie BZL-Broschüre "Blüh- und Randstreifen in der Agrarlandschaft – Bedeutung, Anlage und Pflege" kann ab sofort unter der Artikelnummer 0526 als Print- oder PDF-Version im Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bezogen werden: www.ble-medienservice.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.