Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Termine auf einen Blick

Gemüsebauveranstaltungen im März

Die Winterzeit ist für die Branche optimal, um sich bei den verschiedenen Veranstaltungen zu informieren und auszutauschen. Auch im März stehen so einige Branchentermine an, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Alle wichtigen Infos sowie die Links zu den Anmeldungen finden Sie in der Übersicht weiter unten. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Online-Seminar: Grundlagen der Direktvermarktung im Gemüseanbau am 19.03.2024 von 14:50 bis 17:30 Uhr

In dem Online-Seminar wird Urs Mauk einen Vortrag über die Grundlagen der verschiedenen Vermarktungswege halten und einen Einblick in das Konzept der Solawi werfen sowie die Anbauform Market Gardening näher durchleuchten.

Tristan Billmann, welcher selbst einen gemüsebaulichen Betrieb besitzt, zeigt, über welche verschiedenen Arten er sein Gemüse vermarktet und gibt Vor- und Nachteile mit auf die Hand.

Zum Schluss stellt der Geschäftsführer der Boxenstopp GmbH, Julius Stintzing, das Konzept der Dorfladenbox vor.

Programm

14.50 Uhr Webex-Login, Begrüßung und Organisatorisches; Lena Lips LWG Bamberg

15 Uhr Grundlagen der Direktvermarktung, Solawi und Market GardeningUrs Mauk

16.30 Uhr Erfahrungsbericht aus der Praxis - Vermarktungswege: Selbstbedienungshütte, Bauernmarkt und Solawi, Tristan Billmann

17 Uhr Vorstellung der Dorfladenbox, Julius Stintzing, Boxenstopp GmbH

17.30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Nähere Informationen sowie Anmeldung unter www.lwg.bayern.de/gartenbau/oekologischer_anbau/346617/index.php

Seminar "Exoskelette in Landwirtschaft, Forst und Gartenbau" am 19. und 20. März 2024 in Kassel

Der Name „Exoskelett“ bedeutet außenliegendes Skelett oder äußere Stützstruktur. Eine gebräuchliche Definition von Exoskeletten lautet „Exoskelette sind am Körper getragene Assistenzsysteme, die mechanisch auf den Körper einwirken“.

In der Arbeitswelt werden Exoskelette zunehmend eingesetzt, um arbeitsbedingte Fehlbelastungen des Muskel-Skelett Systems zu reduzieren. Dabei gibt es für verschiedene Tätigkeiten ganz unterschiedliche Exoskelett-Modelle.

Je nach Modell bieten die Exoskelette Unterstützung für:

  • Arbeiten oberhalb der Schulterhöhe
  • Heben von / Hantieren mit Lasten
  • Stehen 
  • Hochschauen

Das Seminar richtet sich vor allem an SVLFG-versicherte Fachkräfte für Arbeitssicherheit, aber auch an Multiplikatoren aus den oberen Führungsebenen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Vor- und Nachteile eines betrieblichen Einsatzes von Exoskeletten einzuschätzen, betriebs- und tätigkeitsspezifische Auswahlkriterien anzuwenden und ein betriebsspezifisches Vorgehen bei einer Exoskelett Einführung zu planen.

Seminarinhalte:

  • Klassifizierung von Exoskeletten
  • beispielhaftes Kennenlernen verschiedener Exoskelettmodelle
  • Beispiele für unterschiedliche Einsatzzwecke
  • Vor- und Nachteile der Exoskelettnutzung
  • Anforderungen an Praxisgerechtigkeit, Sicherheit und Hygiene
  • Auswahlkriterien für den betrieblichen Einsatz
  • Grundlagen ergonomischer Lastenhandhabung
  • Vorgehen bei der Einführung

Mehr Infos gibt's unter https://www.svlfg.de/seminar-exoskelette

Online-Vortrag ""§ 3 Hautarztverfahren – Schnelle Hilfe für betroffene Personen mit Hautproblemen" am 21. März von 10 bis 11 Uhr 

Im Rahmen des Vortrags erhalten die Teilnehmenden Informationen wie die SVLFG betroffenen Personen mit Hautproblemen schnell und wirksam helfen kann. 

Mehr Infos unter https://www.svlfg.de/online-vortrag-paragraf-3-hautarztverfahren

Online-Seminar "Wachsende Herausforderungen für die Kartoffelbranche" am 22.03.2024 von 13 bis 14 Uhr

Kartoffeln sind erneut sehr teuer. Das gilt für Sorten und Qualitäten aller Verwertungen. Gründe sind mal eher in Anbau und Ente zu finden, mal in der Nachfrageentwicklung, im Verbrauch. Das Wirtschaftsjahr 2023/24 steuert auf ein sehr angespanntes Ende zu. Die dann folgende Saison hat aber auch schon ihre Herausforderungen. Erfahren Sie, wo die Branche derzeit steht.

Der AMI-Marktexperte Christoph Hambloch analysiert für Sie die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick auf die weitere Marktentwicklung.

  • Wie sieht die Marktforschung die Nachfrageentwicklung?
  • Was treibt die Verarbeitungsindustrie an? Setzen sich jüngste Trends weiter fort?
  • Wie groß sind Kartoffelvorräte in Deutschland und Westeuropa noch?
  • Was gibt es Neues über Speisefrühkartoffeln aus Importen?

Mehr Infos unter https://www.ami-akademie.de/events/details/wachsende-herausforderungen-fuer-die-kartoffelbranche

Bodenseminar "Humus – Der Retter unserer Böden (und unseres Klimas)?" am 27.03.2024 von 14 bis 18 Uhr

am Queckbrunnerhof, 67105 Schifferstadt, Deutschland/Rheinland-Pfalz

Anmeldeschluss 26.03.2024

Im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit und ihrer bedeutenden Rolle für einen zukünftigen, dem Klimawandel angepassten, erfolgreichen Gemüseanbau bieten wir interessierten Praktikerinnen und Praktikern ein Bodenseminar mit der Bodenexpertin Dr. Andrea Beste an. Frau Beste hat zahlreiche Böden untersucht, analysiert und bewertet. Sie vermittelt anschaulich Hintergrundwissen und zeigt Zusammenhänge auf, die für eine nachhaltige Gemüseproduktion unabdingbar sind. Nach einem praxisbezogenen Vortrag über Humus und seiner großen Bedeutung für unsere Böden werden wir nach draußen gehen und vor Ort, mithilfe der Spatenanalyse, die Bodenfruchtbarkeit unserer Böden qualitativ bewerten. 

Zur Anmeldung geht's hier

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren