Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenbaustudium

Rückgänge bei Studierendenzahlen

Die Hochschulsituation im Gartenbau hat nach den Jahren der Pandemie erstmals Rückgänge an einigen Standorten zu verzeichnen. Stabile Entwicklungen in den Bachelorstudiengängen stehen konträr zu Rückgängen im Master. Das wurde beim Austausch der Mitglieder des Arbeitskreises Hochschulausbildung im Gartenbau deutlich, der vom 26. bis 27. April 2023 in Dresden-Pillnitz an der Hochschule für Wirtschaft und Technik stattfand.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nanz
Artikel teilen:

„Der Rückgang der Einschreibezahlen ist für uns besorgniserregend“, betonte ZVG-Bildungsreferentin Yvonne Grau. Zu wenig Studierende entschieden sich nach dem Bachelor für ein Master-Studium im Gartenbau. Ob das am Angebot oder am Standort liege, sei unklar.

„Die aktuell 13 Masterstudiengänge im Gartenbau zeigten die Bandbreite der Branche, dennoch seien die Einschreibezahlen teils rückläufig und stellten somit das Angebot in Frage“, erklärte Grau. Gleichermaßen alarmierend seien die unbesetzt bleibenden Lehrstühle.

Gemeinsam stellen die Teilnehmer fest, dass Vorlesungen und Seminare wieder ohne Einschränkungen des Lehrbetriebs stattfinden. Das sei für beide Seiten – Studierende und Dozenten – gut, um den Austausch wieder lebendig zu machen. Voneinander lernen und miteinander wachsen könne nur bedingt virtuell funktionieren, waren sich die Teilnehmer einig.

Weitere Themen waren die Darstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge für die kommende IPM 2024, die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse 2021/22 durch die Hochschule Osnabrück und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf sowie die Arbeit in den Verbänden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren