Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jetzt Vorschläge einreichen

Thüringen: Ausbildungsbetrieb des Jahres 2023 in den Grünen Berufen gesucht

Seit 2018 wird der Wettbewerb ‚Ausbildungsbetrieb des Jahres‘ durchgeführt und soll auf die Attraktivität des Berufsfeldes aufmerksam machen. „Ich rufe Auszubildende auf, ihren Lehrbetrieb für den Ehrenpreis vorzuschlagen und so auf dessen gute Ausbildungsleistung hinzuweisen. Das Engagement in der Ausbildung würdigen wir mit einem attraktiven Preisgeld“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich der Auslobung des diesjährigen Ehrenpreises.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Angesichts der steigenden Konkurrenz um Fachkräfte in allen Wirtschaftsbereichen weist die Ministerin auf Vielfalt und Vorteile der Grünen Berufe hin. Kaum ein anderer Arbeitsbereich verbinde Naturnähe und Technologie so attraktiv wie die Grünen Berufe. Neben der Arbeit in der Natur vereinten sich Naturkunde, Betriebswirtschaft und Digitalisierung zu einem anspruchsvollen und zukunftsträchtigen Berufsfeld.

Informationen zum Verfahren

Vorschläge für die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ sind bis 16. Juli 2023 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat 32, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt einzureichen.

Das Vorschlagsrecht besitzen insbesondere aktuelle und ehemalige Auszubildende (bis drei Jahre nach ihrem Abschluss) für ihren Ausbildungsbetrieb, Berufsverbände und Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen.

Der „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ wird durch eine Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern der zuständigen Stelle nach Berufsbildungsgesetz für die berufliche Aus- und Fortbildung in der Agrar- und Hauswirtschaft in Thüringen, den Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses Agra-, Haus- und Forstwirtschaft, des Landjugendverbandes Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zusammensetzt.

Für den Ehrenpreis können Ausbildungsbetriebe mit Betriebssitz in Thüringen vorgeschlagen werden, die besondere Leistungen bei der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen erbringen. Zu den Grünen Berufe zählen:

•             Fachkraft Agrarservice,

•             Forstwirt/Forstwirtin,

•             Fischwirt/Fischwirtin,

•             Gärtner/Gärtnerin,

•             Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin,

•             Landwirt/Landwirtin,

•             Milchtechnologe/Milchtechnologin,

•             Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in,

•             Pferdewirt/Pferdewirtin,

•             Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin,

•             Revierjäger/Revierjägerin,

•             Tierwirt/Tierwirtin,

•             Winzer/Winzerin,

•             Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft,

•             Fachpraktiker/Fachpraktikerin für personale Dienstleistungen

•             Gartenbauwerker/Gartenbauwerkerin oder

•             Helfer/Helferin in der Landwirtschaft

Die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ erfolgt Ende des Jahres 2023 durch Verleihung einer Urkunde, einer wertigen Informationstafel und eines Geldpreises von bis zu 1.000 Euro.

Als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe sind zudem berechtigt, im geschäftlichen Verkehr, auf Geschäftspapieren, Druckschriften, Verlautbarungen sowie eigenen Internetauftritten auf die verliehene Auszeichnung hinzuweisen. Dafür wird ein entsprechendes Signet zur Verfügung gestellt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren