Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
"Mit vereinten Gärten"

Jetzt am Salatzüchtungsprojekt teilnehmen

"Mit vereinten Gärten" greift das Potenzial von toleranten Salatsorten auf und bietet einen Ansatz, der offen und gemeinschaftlich ist. Hinter dem Projekt stehen Sativa und die Stiftung ProSpecieRara. Auf der Basis von traditionellen, alten Sorten mit Mehltautoleranzen wurden seit einigen Jahren neue Kreuzungslinien entwickelt und selektiert. Das Ziel: Mehltautolerante Salatsorten für den Bioanbau entwickeln. Dafür müssen die Salattestlinien an möglichst vielen verschiedenen Standorten angebaut und auf Mehltaubefall beurteilt werden. Mit Hilfe vieler Hobby-und Profigärtner*innen, die die Testlinien im eigenen Garten anbauen, wollen die Projektinitatoren ihrem Ziel näher kommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit vereinten Gärten
Artikel teilen:

Von Juni bis Ende Oktober werden jedes Jahr  60 Salattestlinien aus der Sativa-Züchtung in über 1000 Gärten der deutsch-und französischsprachigen Länder Europas angebaut und auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau getestet.

Wer Lust hat, an dem Projekt teilzunehmen kann sich noch bis Mitte Mai für die Saison 2023 anmelden. 

Das sind die Voraussetzungen:

  • Du bist Hobbygärtner oder Erwerbsgärtner
  • Du kannst im Zeitraum von Juli bis September Salat anbauen
  • Du hast eine ungedeckte Beetfläche von 5 m² bzw. besser 15 m² für eine Gesamtzahl von 40 bis 140 Pflanzen zur Verfügung
  • Du hast Internetzugang für die Eingabe der erhobenen Daten

Sativa stellt das Saatgut und die Versuchsanleitungen zur Verfügung. Die Teilnehmenden ziehen den Salat vor und bauen ihn so an, wie sie ihn normalerweise kultivieren würden. Wenn die Salate reif sind beurteilen die Teilnehmenden den Grad des Mehltaubefalls und melden die Beobachtungsergebnisse pro Testlinie zurück.

Mehr Infos finden Interessierte unter www.mit-vereinten-gaerten.org

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren