Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulturpilzanbau

Braune Champignons werden knapp

Mit Sorge beobachtet der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e. V. (BDC) teils große Probleme bei der Produktion von braunen Champignons in ganz Europa: Kurz vor der Ernte sterben plötzlich die Fruchtkörper ab. Diese Vorkommnisse variieren zwischen kleineren, kreisrunden Ertragsausfällen bis hin zu nahezu Totalausfällen von ganzen Kulturen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Es bleibt zu hoffen, dass die Sortenvermehrer das Übel schnellstmöglich in den Griff bekommen, die Erträge sich wieder stabilisieren und der Mangel am Markt wieder ausgeglichen werden kann“ betont BDC-Geschäftsführerin Laura Lafuente.

Immerhin gestalte sich die Produktion bei den weißen Champignons mit Hinsicht auf die Ausbeute und Qualitäten recht gut. Auch der Absatz von biologisch erzeugten Pilzen hat sich nach dem Einbruch des letzten Jahres wieder deutlich positiver entwickelt.

Insgesamt sind die deutschen Erzeuger mit dem jetzigen Absatz zufrieden. Einige Unsicherheit und Sorge bereiten den Betrieben dagegen die zunehmende Verknappung und die Verteuerung der Rohstoffe. Dies betrifft besonders die Anbauer der holzbewohnenden Pilzsorten wie zum Beispiel Shiitake und Kräuterseitlinge.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren