Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser
Die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. (ALB) im Winter und Frühjahr 2023 zusammen mit weiteren Partnern eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser" an. Die Workshops und Onlineseminare sollen zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen.
- Veröffentlicht am

Während des Trockensommers 2022 wurde Niedrigwasser in immer mehr Regionen zum Problem. Das Informationsangebot skizziert die Entwicklungen und Konsequenzen. Zunächst gibt es drei Online-Seminare. Der erste Termin spricht alle Pflanzenbauer an – mit und ohne Bewässerung – und zeigt, welche Anpassungen an die Trockenheit ohne Bewässerung möglich sind. Zum zweiten und dritten Online-Termin folgen Situationsberichte aus der Landwirtschaft sowie der Wasserwirtschaft. Die Berichte stammen aus drei Schwerpunktgebieten der Bewässerung, die von Trockenheit unterschiedlich stark betroffen sind. Außerdem werden Praxiserfahrungen aus Niedersachsen geschildert und Sie erhalten aktuelle Informationen zur Dokumentation von Entnahmen aus dem Grundwasser.
Zudem können Sie an regionalen Workshops teilnehmen. Wie lässt sich die Bewässerung mit Hilfe von Bodenfeuchtesensoren oder Modellen steuern? Das bekommen Sie in Bamberg im Gewächshaus gezeigt, oder am Computer – am besten, Sie bringen zum Üben Ihren eigenen Laptop mit.
Ähnlich ist das Programm an den drei Feld-Workshops bei Würzburg, Osterhofen und Rain a. Lech. Hier bekommen Sie ebenfalls Informationen zur Auswahl und dem Setzen von Sensoren, zum sachgemäßen Verlegen von Kabeln, zur Dokumentation mit Datenloggern, zum Arbeiten mit Systemen zur Funkübertragung, zur Koppelung von Sensoren mit Bewässerungstechnik und zur Automatisierung der Bewässerung. Auch die Fernsteuerung der Bewässerung, die automatische Leckage-Erkennung und die mobile Dokumentation von Wasserentnahmen, Grundwasserständen und lokalen Niederschlägen werden thematisiert. Außerdem können Sie während der Feldtermine Firmeninfostände zu moderner Steuerungs- und Bewässerungstechnik besuchen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Praktiker aus Landwirtschaft und Gartenbau, Berater, Behördenvertreter und alle weiteren Interessierte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
Termine
- Online-Seminar am 26.01.: Anpassung an die Trockenheit ohne Bewässerung
- Online-Seminar am 09.02.: Situationsberichte zu Bewässerung aus der Landwirtschaft
- Online-Seminar am 02.03.: Situationsberichte zu Bewässerung aus der Wasserwirtschaft
- Workshop in Bamberg am 23.02.: Bewässerungssteuerung mit Sensoren und Modellen
- Feld-Workshop am 09.03. im Raum Kitzingen: Steuerung und Bewässerungstechnik
- Feld-Workshop am 16.03. im Raum Osterhofen: Steuerung und Bewässerungstechnik
- Feld-Workshop am 23.03. im Raum Rain am Lech: Steuerung und Bewässerungstechnik
Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt.
Die Veranstaltungsreihe erfolgt im Rahmen des Bewässerungsforum Bayern.
Ausführliche Informationen und Anmeldung unter: www.alb-bayern.de/sembew2023
Veranstalter
- Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Kooperationspartner
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
- Bayerische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF)
- Bayerische Wasserwirtschaftsämter (WWA)
Finanzielle Förderung
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.