Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gegen Lebensmittelverschwendung

Netto verkauft krummes Obst und Gemüse

Um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Lebensmittelwertschätzung zu setzen, setzt Netto Marken-Discount jetzt seine Initiative „Keiner ist perfekt“ fort: Im Zeitraum vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 verkauft Netto, bundesweit in allen Filialen, heimisches Obst und Gemüse, das zwar in der Form nicht der Norm entspricht, aber in Sachen Qualität, Frische und Geschmack komplett überzeugt. Der Verkauf findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG/Peter Fobe
Artikel teilen:

Mit seiner Initiative unterstützt Netto Marken-Discount auch das Ziel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bis 2030 pro Kopf zu halbieren. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Keiner ist perfekt“ gibt es in den rund 4.280 Netto-Filialen wieder Obst und Gemüse zu kaufen, das zwar nicht der Norm entspricht, in Bezug auf Qualität den „perfekten“ Alternativen aber in nichts nachsteht. „Bereits seit neun Jahren verkaufen wir regelmäßig Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Engagement einen Beitrag dazu leisten können, das Thema Lebensmittelwertschätzung in den Fokus der Verbraucherwahrnehmung zu setzen“, so Christina Stylianou, Leiterin der Netto-Unternehmenskommunikation.

Netto-Kundinnen und Kunden finden im einwöchigen Aktionszeitraum zum Beispiel ungewöhnlich aussehende Karotten oder Äpfel in den Regalen.Seit Beginn der Aktion, konnte Netto somit bereits über 12.300 Tonnen an Obst und Gemüse verkaufen, die es sonst nicht in die Regale eines Lebensmittelhändlers geschafft hätten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren