Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Trend hält an

Weniger Unfälle in der Grünen Branche

Insgesamt verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) einen Rückgang der Arbeits- und Wegeunfälle für das Berichtsjahr 2021. Die Zahl der tödlichen Unfälle ist jedoch um rund zehn Prozent gestiegen.  

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Unfallstatistik der SVLFG für das Berichtsjahr 2021 zeigt einen Rückgang der meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle über einen Zeitraum von fünf Jahren. Meldepflichtig sind Arbeits- und Wegeunfälle, die eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder den Tod zur Folge haben.
Die Unfallstatistik der SVLFG für das Berichtsjahr 2021 zeigt einen Rückgang der meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfälle über einen Zeitraum von fünf Jahren. Meldepflichtig sind Arbeits- und Wegeunfälle, die eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder den Tod zur Folge haben.SVLFG
Artikel teilen:

Trotz eines erfreulichen Rückgangs der Unfallzahlen auf 12.957 (2020: 13.404) nimmt der GaLaBau nach wie vor Rang zwei der SVLFG-Unfallstatistik ein. Zwei Personen verstarben 2021 im GaLaBau aufgrund eines Arbeitsunfalls (2020: acht). Der Rückgang um 4,9 Prozent im Arbeitsgebiet GaLaBau bestätigt die SVLFG in ihren Präventionsmaßnahmen für diese Berufsgruppe. Die Analyse der schweren Unfälle ergab, dass der Beratungsfokus der SVLFG-Präventionsfachleute auch künftig auf das sichere Arbeiten mit Erdbaumaschinen, auf das Fahren und Rangieren mit Fahrzeuggespannen und auf Baumfällungs- und Entastungsmaßnahmen gelegt werden muss.

Hauterkrankungen weiterhin auf hohem Niveau

Für 2021 weist die SVLFG-Statistik 4.615 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit aus (2020: 4.666). 2.494 davon betreffen Hautkrankheiten. Sie sind die mit Abstand am häufigsten gemeldeten Erkrankungen. Bei 2.193 der angezeigten Hautkrankheiten handelt es sich um durch UV-Strahlung verursachten weißen Hautkrebs (Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratose). Im Rahmen einer Sozialpartner-Vereinbarung setzt sich die SVLFG für den Schutz aller im Freien Arbeitenden vor UV-Strahlung und Hitze ein.

Rückgang der neuen Unfallrenten

Die Zahl der neu bewilligten Unfallrenten hat sich im Vergleich zum Jahr 2020 leicht verändert. Sie lag 2021 bei 1.395 (2020: 1.384). Der Rückgang bei den Unfallrenten zeigt, dass die Zahl der schweren Unfälle mit langfristigen Folgen rückläufig ist. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren