Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Azubitag Gemüsebau 2022

An die Prüfungen, fertig, los!

Vergangenen Samstag fand der Azubitag der Zeitschrift Gemüse in Zusammenarbeit mit der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) erstmals digital statt. Nachdem der Azubitag coronabedingt die letzten Jahre ausgefallen war, sollten die Auszubildenden im Gemüsebau dieses Jahr wieder Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung bekommen.

Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
Ganninger-Hauck
Artikel teilen:

Prüfer und zuständige Personen aus Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie vom DLR Rheinpfalz erklärten den Azubis in kleinen Gruppen, was sie bei den Prüfungen erwarten wird. Die 31 Teilnehmer erfuhren so die wichtigsten Aspekte zu den Themen Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz und dem Arbeiten an der Pflanze. Außerdem rechneten die Referenten einige Aufgaben mit den Auszubildenden, fragten ihre Pflanzenkenntnisse ab oder ließen sie Schadbilder an verschiedenen Gemüsekulturen erkennen.

Digitales Format kam an

Da die Veranstaltung digital stattfand, konnten dieses Jahr Azubis aus allen Teilen Deutschlands teilnehmen, die sonst aufgrund einer zu weiten Anreise den Azubitag nicht besuchen hätten können. Gleichzeitig war es für die Organisatoren schwierig, den praktischen Teil zu zeigen. Abhilfe schafften hier Videos vom Gemüseerzeugerverband Knoblauchsland e.V., in denen andere Azubis in ihren Betrieben begleitet wurden und verschiedene Prüfungsthemen im Gewächshaus oder im laufenden Betrieb zeigten.

Tipps für die Prüfungen

Neben dem Ablauf der Prüfungen und den Schwerpunktthemen erhielten die Teilnehmer wertvolle Tipps von den Referenten. Zum Beispiel, dass sie sich schon vorher den Prüfungsbetrieb genau anschauen sollten. So kennen sie die Gegebenheiten vor Ort und können sich auch Geräte vom Betriebsleiter erklären lassen. Außerdem ist es immer von Vorteil, den Prüfern während der praktischen Prüfung zu erklären, was man gerade macht und warum man es macht. Ohne eine gute Vorbereitung klappt es natürlich trotzdem nicht. Darum mache sich aber Laura Lafuente von der Bundesfachgruppe Gemüsebau keine Sorgen. So wie sie die Teilnehmer erlebt habe, seien sie alle top vorbereitet für ihre Prüfungen.

Unklarheiten beseitigen

Besonders trieb die angehenden Gemüsegärtner die Düngeverordnung um, welche Vorgaben beachtet werden müssen, wann sie gelten, welche Ausnahmen es gibt und wie die Dokumentation aussieht. Antworten auf ihre Fragen erhielten die Azubis im Anschluss an die Gruppenarbeiten. Danach ging es noch um den Ablauf der mündlichen Prüfung, bei der sie eine Kultur den Prüfern innerhalb einer Stunde vorstellen müssen. Auch hierzu gab es reichlich Tipps, so dass die Auszubildenen nun ohne mulmiges Gefühl in ihr Prüfungsgespräch gehen können.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Organisatoren und Referenten und wünschen den angehenden Gemüsegärtnern viel Erfolg beim Lernen und den anstehenden Abschlussprüfungen!!

 

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTcxOTA1Mg 10.05.2022 20:01
    leider entspricht das Photo nicht den Anforderungen, die man den Prüflingen gelehrt hatte in der online-Schulung. Bei der Ernte immer Latexhandschuhe tragen. Der Nachhaltigkeit wegen ist das Handschuhe tragen nicht sinnvoll, aber wie ist es denn richtig?! Mit Komfort in die Klimakatastrophe?
Was denken Sie? Artikel kommentieren