Rekordhoch bei Anmeldungen
Das gab es noch nie: Knapp 900 Schulen bundesweit haben sich für das DKHV-Schulgartenprojekt Kids an die Knolle angemeldet! Das Schulgartenprojekt Kids an die Knolle des DKHV richtet sich an Kinder- und Jugendbildungseinrichtungen, die über einen eigenen Garten verfügen. Die Kinder lernen, wie ein heimisches Lebensmittel gepflanzt wird, wächst und daraus vielfältige und gesunde Gerichte entstehen. So entstehen Wertschätzung für Lebensmittel, ein nachhaltiges Umweltbewusstsein und Gemeinsinn. Denn das gemeinsame Kochen und Essen ist ein wesentlicher Baustein des DKHV Schulgartenprojektes.
- Veröffentlicht am

„Wir sind von der Resonanz auf unser Schulgartenprojek tüberwältigt“, so DKHV-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz, „ohne das Engagementder Landwirtschaftlichen Rentenbank und natürlich auch unserer Mitgliedsunternehmen, könnte der DKHV sein so erfolgreiches Schulgartenprojekt Kids an die Knolle nicht durchführen. Dank der großen Unterstützung der Mitgliedsunternehmen des DKHV, die das Pflanzgut dafür sponsern und abpacken, werden auch in diesem Jahr alle Schulen Pflanzkartoffeln erhalten. Und das sind mehr als vier Tonnen, die da in der Zwischenzeit bewegt werden müssen!“
Lernen im Freien
Das Schulgartenprojekt bietet gute Voraussetzungen, den Unterricht im Freien mit einer praktischen Wissensvermittlung zu verbinden. Es ist nach zwei Jahren einer Ausnahmesituation an den Schulen ideal dafür geeignet,die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern. Die engagierten Lehrer nutzen das Projekt weit über den Schulgartenunterricht hinaus.Weitere Projektbestandteile, wie der Einsatz des Kochbusses, Projekttage mit Landfrauen oder auch eine Exkursion in ein Unternehmen werden auch in diesem Jahr nur in Abhängigkeit der aktuellen Situation möglich werden.
Die DKHV-Mitgliedsunternehmen stehen den Schulen beim Anbau der Kartoffeln mit Rat und Tat zur Seite. Auch in diesem Jahr sind die Schulen aufgefordert, altersgerechte Kartoffeltagebücher zu erarbeiten. Ob Fototagebuch, eine Präsentation auf der Schulwebsite oder Lied, Gedicht und Bild – wichtig ist, dass die Kinder selbst diese Materialien erarbeiten. Das DKHV-Schulgartenprojekt vereint in herausragender Art die praktische Wissensvermittlung zu einem gesunden und vielseitigen Lebensmittel, das nachhaltig und ressourcenschonend vor der Haustür wächst. Das Schulgartenprojektträgt auch aus diesen Gründen seit 2017 das „In Form-Label“. Das ist die Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesgesundheitsministerium besonders wertvolle Projekte auf diesen Gebieten auszeichnet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.