Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar machen

Freiburger Start-up im Finale für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022

Nachhaltige Landwirtschaft muss sich endlich auch finanziell lohnen, so die Vision der Regionalwert Leistungen GmbH. In drei Schritten macht das Unternehmen aus Eichstetten am Kaiserstuhl die Leistungen der Landwirt*innen sichtbar, berechnet diese und gibt ihnen einen finanziellen Wert. Mit diesem Konzept hat es das Unternehmen nun ins Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 in der Kategorie Biodiversität geschafft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der ganzheitliche Ansatz von Regionalwert überzeugte die Jury. „Regionalwert Leistungen bietet mit seinen Instrumenten eine neue Methode zur Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Stärken und Schwächen landwirtschaftlicher Betriebe und macht Optimierungspotenziale sichtbar.“
Der ganzheitliche Ansatz von Regionalwert überzeugte die Jury. „Regionalwert Leistungen bietet mit seinen Instrumenten eine neue Methode zur Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Stärken und Schwächen landwirtschaftlicher Betriebe und macht Optimierungspotenziale sichtbar.“ Regionalwert Leistungen GmbH
Artikel teilen:

Grüne Kreuze am Wegesrand und Traktorfahrten nach Berlin – die Landwirt*innen in Deutschland machen ihrem Unmut immer deutlicher Luft. Zurecht, denn ihre Leistungen für Gesellschaft, Ökologie und ihre Region werden weder bei der Preisgestaltung im Supermarkt noch bei der Verteilung von Agrarsubventionen berücksichtigt.

Dabei möchten viele Landwirt*innen nicht nur mehr fürs Klima und die Artenvielfalt leisten, sie haben auch den passenden Hebel dazu. Rund 2,5 Milliarden Tonnen organischer Kohlenstoff sind im obersten Meter der deutschen Äcker gespeichert. Die Landwirtschaft hat laut EU Technical Expert Group on Sustainable Finance als einige der wenigen Branchen sogar die Chance, nettopositiv in Bezug auf ihre Treibhausgasemissionen zu werden. Eine besondere Rolle spielt dabei der Boden, denn ein fruchtbarer Boden speichert jede Menge CO2. Bewirtschaftet ein*e Landwirt*in Ackerboden, wird jedoch Bodenfruchtbarkeit abgebaut. Diese kann nur durch gezielte Maßnahmen zur Regeneration wiederhergestellt werden – einer Gemeinwohlleistung, von der wir alle profitieren.

Warum sollten dann die Kosten für den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit einzig und allein von den Landwirt*innen übernommen werden?Die Regionalwert Leistungen GmbH packt dieses Problem bei der Wurzel. Das Online-Tool des Unternehmens erfasst und bewertet die Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirt*innen und gibt ihnen einen finanziellen Wert. Ziel ist es, so vollständig wie möglich abzubilden, was die Betriebe für die Erhaltung der Lebensgrundlagen und für ihre Region leisten.

Großer Effekt für mehr Biodiversität

Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 hat erkannt: Es ist an der Zeit, die Leistungen der Landwirt*innen anders zu beurteilen und zu vergüten. Vor allem die Wirkkraft der Regionalwert Instrumente in der Kategorie Biodiversität könnten laut Jury nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ohne Bienen keine Bestäubung. Ohne Bakterien und Würmer kein fruchtbarer Boden.

Eine große Agrobiodiversität ist die Grundlage für jegliche Produktion von Lebensmitteln. Je vielfältiger die Landwirtschaft, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer sprunghaften Ausbreitung von Krankheitserregern und Schädlingen und desto größer ist das Potenzial der Anpassung an extreme und wechselnde Umweltbedingungen. Die Regionalwert-Instrumente ermöglichen die finanzielle Wertschätzung von Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft. Sie legen damit den Grundstein für ein Anreizsystem, in dem Landwirt*innen ihren Beitrag zur Artenvielfalt leisten können, ohne dafür auf wirtschaftliche Rentabilität verzichten zu müssen.

Mehr über die Regionalwert Leistungen GmbH

Die Regionalwert Leistungen GmbH hilft Landwirt*innen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar zu machen. Das Ziel: Die Transformation zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft.

Die Regionalwert Leistungen GmbH vertreibt Messinstrumente in Form von Fragebögen, mit denen Landwirt*innen ihre Nachhaltigkeitsleistungen erfassen können. Die Regionalwert-Instrumente ermöglichen es landwirtschaftlichen Betrieben, ihre Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und die Region vollständig zu dokumentieren und eine finanzielle Wertschätzung einzufordern. Gleichzeitig sind die Instrumente auch für Verarbeiter*innen, Großhändler*innen, Agrarberater*innen und Banken interessant. Sie erhalten so einen Einblick in das Wirtschaften der Lieferant*innen bzw. Kreditnehmer*innen und können herausfinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig die eigene Lieferkette handelt. Die Instrumente wurden gemeinsam mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt – diese Kombination aus großer Praxisnähe und wissenschaftlicher Forschung ist so bisher einzigartig.

Die Regionalwert Leistungen GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Regionalwert AG Freiburg. Die Regionalwert AGs bieten Bürger*innen die Möglichkeit, sich mit Bürgeraktien an regionaler Landwirtschaft zu beteiligen. Das Team der Regionalwert AG Freiburg forscht seit über 15 Jahren an der Erfassung, Beurteilung und Bewertung von ökologischen, sozialen und regionalwirtschaftlichen Leistungen von Unternehmen – die Forschungsergebnisse mündeten direkt in der Entwicklung der Regionalwert-Instrumente.

Als Partnerbetrieb der Regionalwert AG Freiburg vertreibt die Regionalwert Leistungen GmbH in enger Kooperation mit allen Regionalwert AGs deutschlandweit die Instrumente, die die Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft sichtbar und messbar machen. Durch diese neue Transparenz legt das Unternehmen den Grundstein für eine echte Wertschätzung der Landwirtschaft weit über die Grenzen Freiburgs hinaus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren