Für die zukünftigte Ernährung
Die Zukunft der Lebensmittelproduktion neu denken und gemeinsam gestalten. Artprojekt-Gruppe baut auf 40.000 Quadratmetern einen Zukunftsort rund um Food und Planetary Health. Arbeiten. Forschen. Produzieren. An einem Ort. Mitten in Berlin.
- Veröffentlicht am
Klimakrise, Bevölkerungswachstum und Biodiversitätsverluste zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die gesunde Ernährung der Menschen und gleichzeitig der Erhalt der Ökosysteme sind zentrale Aufgaben, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu bieten. Eine mögliche Lösung: Der Food Campus Berlin der Artprojekt-Gruppe, ein Zukunftsort mitten in der Hauptstadt für Disziplinen rund um Food und Planetary Health.
2024 soll der Campus fertig sein
Baubeginn ist das Frühjahr 2022 – die Fertigstellung ist Anfang 2024 geplant. Auf dem Campus sollen in den Spannungsfeldern zwischen Planetary Health und Regionalität, sowie Digitalisierung und Foodhandwerk, Wissenschaftler:innen, Köch:innen, Lebensmitteltechnolog:innen, Food-Nerds, Techies, Bauern und Food-Handwerkerinnen Hand in Hand an Konzepten für die Welt von morgen arbeiten. Sie teilen sich auf dem Food Campus dann nicht nur ihr Wissen, sondern auch Labore, Produktionsstätten und Versuchsküchen.
Mit Jörg Reuter konnte Artprojekt Anfang des Jahres einen Vordenker der Foodbranche für die Geschäftsführung der Artprojekt Nature & Nutrition GmbH gewinnen. Mit der Vision, Bioprodukte aus der Nische zu holen und erfolgreich zu machen, hat er in den letzten zwanzig Jahren Handelsunternehmen und Markenhersteller beraten. Jörg Reuter ist für die inhaltliche Konzeption und Kuratierung des Food Campus Berlin verantwortlich.
Mit seinem Team wird Reuter nun in den kommenden Monaten zunächst den virtuellen Food Campus aufbauen, der als Plattform für Expertinnen und Experten sowie der gesamten zukunftsfähigen Lebensmittelproduktionen dient. Mehr dazu unter: www.foodcampus.berlin
Facts zum Food Campus:
- Location: Teilestraße, direkt am Teltow-Kanal im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg
- Baubeginn: Frühjahr 2022
- Fertigstellung: Anfang 2024
- Nutzfläche: 40.000 m²,
- > 15.000 qm teils gläserne Produktion
- > 15.000 qm Büroflächen für Unternehmen, Institute und Dienstleister
- > 8.000 qm Ökosystem für Start-ups sowie etablierte Unternehmen
- > 2.000 qm Event-Flächen, Kantine 2.0, Restaurant, Showroom, Shop
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.