Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Warnung vor Betrugsanrufen

Vorsicht bei Anruf Unbekannt

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) warnt, bei Telefonaten vertrauliche Informationen preiszugeben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Daten schützen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Die SVLFG erhält aktuell Hinweise auf Betrüger und Betrügerinnen, die Versicherte anrufen, um vertrauliche Informationen zu erhalten. Bei diesen Betrugsanrufen täuschen sie vor, Beschäftigte beispielsweise der SVLFG zu sein. Sie erfragen personenbezogene Daten, wie die Anschrift, Bankverbindung oder Krankenversicherungs-Nummer. 

Zum Teil versuchen die Anrufenden, Versicherte zu drängen, Verträge abzuschließen, zum Beispiel für Zusatzversicherungen oder Kursangebote.

Die SVLFG setzt ihre Versicherten nicht unter Druck

Die SVLFG nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. 

  • Wir drängen Sie nicht, in Verträge einzuwilligen. 
  • Wir geben keine vertraulichen Informationen weiter. 
  • Wir stellen keine Versichertendaten für Werbezwecke zur Verfügung. 
  • Wir beauftragen keine Dritte, sich bei Ihnen zu melden, ohne dass wir diese Anrufe vorher schriftlich ankündigen. 

Der Schutz von Daten ist wichtig

Die SVLFG betont, dass die Daten ihre Kunden sicher seien. "Wir halten uns an die Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der ergänzenden nationalen Gesetze. Informationen, wie wir Ihre Daten erheben und verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung." 

Frage nach Daten: Bleiben Sie vorsichtig

Anrufende erkundigen sich nach Ihren persönlichen Daten, behaupten, z. B. bei der SVLFG zu arbeiten? Bleiben Sie skeptisch. 

  • Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Gehen Sie kein Vertragsverhältnis ein und geben Sie keine  Daten heraus.

Wie schützen Sie sich vor Betrugsanrufen?

Personen rufen Sie an und geben sich als Beschäftigte der SVLFG aus? Sie fordern Sie auf, Daten weiterzugeben? In dem Fall raten Ihnen, wie folgt vorzugehen:

  • Erfragen Sie den Anlass für den Anruf. Fragen Sie nach, wofür sie Ihre Daten benötigen und warum diese Daten der SVLFG (noch) nicht vorliegen.
  • Bleiben Sie wachsam, wenn Sie die Anrufenden um Ihre Bankverbindung, Passwörter oder Ihre Krankenversicherungs-Nummer bitten. Haben Sie das Gefühl, dass der Anruf nicht vertrauenswürdig ist? Geben Sie keine Daten heraus. Beenden Sie das Telefonat.
  • Kommt Ihnen ein Anruf merkwürdig vor? Notieren Sie sich den Namen der anrufenden Person, die Abteilung und eine Rückrufnummer. Lassen Sie sich die Angaben bestätigen.Rufen Sie unter der Rückrufnummer an. Die Person geht nicht ans Telefon, der Anrufbeantworter ist voll? Vorsicht ist geboten.
  • Wählen Sie eine Rufnummer der SVLFG. Erfragen Sie, ob der Anruf seine Richtigkeit hat.
  • Informieren Sie uns über mögliche Betrugsanrufe oder wenn Sie Zweifel an der „Echtheit“ einer telefonischen Datenabfrage haben. 

Wenden Sie sich bei Fragen und Hinweisen an die SVLFG

Sie möchten einen Betrugsanruf melden, sind wegen eines Anrufs unsicher oder Fragen? So erreichen Sie die SVLFG.

Neben den vorgenannten Anrufen erreichen uns auch immer wieder weitere Verdachtsfälle über Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Solche Hinweise können Sie der SVLFG mitteilen. Wenden Sie sich dafür an unsere Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren