Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Innovationspreis 2021

Roboter Oz holt sich den Gold Award

Die Organisatoren des Deutschen Innovationspreises 2021 haben Oz, den Landwirtschaftsroboter von Naïo Technologies, mit dem Gold Award ausgezeichnet. Es ist die erste Auszeichnung in der Kategorie Maschinen und Technik für diesen vielseitigen Roboter, der bereits mehrere hundert Landwirte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Die Jury hat Naïo Technologies und ihren Roboter Oz in der Kategorie Maschinen und Technik für herausragende Leistungen im Bereich der Landwirtschaft mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Deutsche Innovationspreis zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich von bisherigen Lösungen vor allem dadurch unterscheiden, dass sie nutzerzentriert sind und einen Mehrwert bieten. Denn in allen Branchen gibt es Innovationen, die die Zukunft gestalten und das Leben verbessern. Manchmal sieht man sie auf den ersten Blick - oft aber auch nicht. Die Deutschen Innovationspreise wollen das ändern. Sie machen große Leistungen für ein breites Publikum sichtbar und sorgen für eine erfolgreiche Positionierung im Markt.

Die Jury setzt sich aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und Finanzen zusammen. Die Einreichungen werden nach den Kriterien Innovationsgrad, Anwendernutzen und Effizienz bewertet. Die Innovationsstrategie soll Aspekte wie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie den Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen.

Oz, ein vielseitiger Roboter

100% elektrisch und präzise, hat Oz bereits 150 Landwirte, Gärtnereien und andere Produzenten von Spezialkulturen auf der ganzen Welt überzeugt. Dank des neuen Lenksystems des 2020, das auf RTK-GPS basiert, können Landwirte sehr präzise Arbeiten durchführen, wie beispielsweise mechanisches Jäten in einem Abstand von 2 bis 5 cm zur Pflanzenreihe, wodurch der Einsatz von Herbiziden vermieden und die Bodenverdichtung reduziert werden. Mit dieser neuen RTK-Version können Landwirte ein breites Spektrum an Arbeitsgängen abdecken: Bodenbearbeitung, Aussaat, Furchen ziehen, Pflanzen, Hacken, Jäten, Eggen, Dämmen oder Transportieren.

Mehr Infos zu Oz und weiteren Agrarroboter finden Sie in der Juni-Ausgabe von GEMÜSE im Ratgeber Digitalisierung. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren