AGRITECHNICA wird auf März 2022 verschoben
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) verschiebt die Agritechnica. Angesichts der andauernden Corona-Pandemie sowie der nationalen und internationalen Impfsituation sehen die DLG, der VDMA Landtechnik sowie der Ausstellerbeirat der Messe nach Bewertung der Faktenlage zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichende Planungssicherheit für die Weltleitmesse im November. Der neue Termin für die Agritechnica ist der 27. Februar bis 5. März 2022. Mit der Verschiebung um vier Monate sehen die DLG als Veranstalter sowie die Mitglieder des VDMA Landtechnik die notwendige Planungssicherheit für die teilnehmenden Unternehmen gewährleistet.
- Veröffentlicht am

„Als Weltleitmesse ist die Agritechnica Treffpunkt für die gesamte Branche und international führende Business-Plattform. Die wesentliche Voraussetzung, damit sich Aussteller, Besucher und Geschäftspartner wieder auf der Agritechnica treffen können, sind umgesetzte Impf- und Teststrategien in Deutschland, Europa und weltweit. Unser oberstes Ziel als Veranstalter ist es, Ausstellern und Besuchern Planungssicherheit zu geben. Diese ist aktuell nicht gegeben. Deshalb hat die DLG in enger Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat der Agritechnica sowie dem VDMA Landtechnik als Branchenpartner die Entscheidung getroffen, die Agritechnica zu verschieben“, so Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG. „Wir sind davon überzeugt, dass wir zum Anmeldeschluss der Agritechnica 2022 im Spätsommer unseren Ausstellern die notwendige Perspektive und Planungssicherheit geben können.“
Die Agritechnica wird vom 27. Februar bis 5. März 2022 wieder auf dem Messegelände in Hannover stattfinden und ihren Besuchern ein umfassendes Ausstellungs- und Fachprogramm rund um die aktuellen Themen der internationalen Landtechnik und des Pflanzenbaus geben.
Ab November 2021 startet auf der Digital-Plattform der DLG ein begleitendes Informations- und Fachprogramm, das die Reichweite der Agritechnica verstärkt und Nutzern neue Networking-Möglichkeiten bietet.
Weitere Informationen: www.agritechnica.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.