Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AELF Bayern

Neue Online-Seminarreihe: Einladung zum Marketing-Mittwoch

In drei Blöcken an insgesamt zwölf Mittwochen wird erstmals eine bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) stattfinden. Behandelt werden aktuelle Themen aus den Bereichen Endverkauf, Social Media, Mitarbeitergewinnung sowie alternative Verkaufswege. Die Online-Reihe richtet sich an die bayerischen Gartenbaubetriebe aller Fachsparten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Los geht's am 10. März 2021 mit dem Themenschwerpunkt Verkaufsautomaten. Weiter geht es eine Woche später, am 17. März 2021, mit einem Bericht aus der Praxis zum Aufbau einer gelungenen Facebook- und Instagram-Präsenz.

Mittwoch 10.03.2021 - 17:00 Uhr - Themenschwerpunkt Verkaufsautomaten

Zielgruppe: Vorrangig Betriebe aus dem Bereich Zierpflanzen/Floristik, Stauden, Baumschule, Obst- und Gemüsebau

Direktvermarktung über Automaten: Eine Chance für meinen Gartenbaubetrieb?

Dr. Sophia Goßner, Arbeitsbereich Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie an der Landesanstalt für Landwirtschaft Ruhstorf, weiß, dass nicht nur in Zeiten des Lockdowns der kontaktlose Kauf von Obst, Gemüse und Blumen am Automaten ein willkommener Service für Kunden sein kann. Sie zeigt Chancen, aber auch Risiken auf, die bei dieser Form der Direktvermarktung auf Betriebe des Gartenbaus zukommen können. Teilnehmer erhalten unter anderem Informationen zu Standortwahl und Wirtschaftlichkeit sowie zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Automatenvermarktung.

Einige Betriebe setzen bereits erfolgreich Automaten, ergänzend zum Verkauf im Laden, ein und zeigen, worauf es in der Praxis ankommt und was es im Hinblick auf das angebotene Sortiment zu beachten gilt.

  • Heino Schwarz, Betriebsleiter Blumen Schwarz aus Schwabach, vermarktet seit fünf Jahrzehnten Blumensträuße über einen Automaten am Verkaufsgebäude und berichtet über seine Erfahrungen vor und während des Corona-Lockdowns.
  • Alexander Martin, Betriebsleiter Martin Obst GbR aus Eriskirch am Bodensee, setzt mittlerweile im sechsten Jahr Obst aus eigenem Anbau sowie zugekaufte regional Lebensmittel über einen Verkaufsautomaten ab. Er schildert, welche praxisbezogenen Erfahrungswerte in den letzten Jahren gesammelt wurden.

Hier geht's zur Anmeldung.

Mittwoch 17.03.2021 - 17:00 Uhr - Erfolgreich soziale Medien bespielen

Zielgruppe: Gartenbaubetriebe, die ihren Auftritt in sozialen Medien verbessern wollen

Erfahrungen aus einem Jahr als Social-Media-Beauftragte im Betrieb Blumen Betz

Simone Schüßler, Floristmeisterin bei Blumen Betz in Forchheim, hat vor einem Jahr begonnen, sich um die digitale Präsenz des Betriebes zu kümmern. Aller Anfang ist kompliziert, aber zugleich der Schritt hin zum Erfolg. Mit einer eindeutigen Bildersprache, kurzen Videos und sehr kreativen Ideen hat sie nicht nur viele Abonnenten gewonnen, sondern die Kommunikation mit den Kunden im Lockdown deutlich verbessert.

Ein guter Auftritt mit einer zeitgemäßen Homepage, auf Facebook und auf Instagram, kostet nicht nur Zeit und persönliches Engagement. Es braucht auch den Rückhalt des gesamten Betriebes, von der Leitung über das Fachpersonal bis hin zu den Auszubildenden. "Vieles muss man sich einfach selber aneignen, aber manche Stolperfallen kann man im Austausch mit anderen umgehen", meint Simone Schüßler und zeigt Interessierten aus den bayerischen Gartenbaubetrieben gerne, wie sie ihren Weg in den sozialen Medien für den Betrieb gefunden hat.

Hier geht's zur Anmeldung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren