Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenfreundliche Landwirtschaft

Bewerbungsfrist endet bald – letzter Aufruf zur Teilnahme Bundeswettbewerb

Im Rahmen des "Aktionsprogramm Insektenschutz" hat die Ministerin den vereinbarten Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ gestartet. Er zeichnet vorhandenes Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft aus. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2021 unter www.land-vielfalt-leben.de möglich. Es gibt Preisgelder von bis zu 5000 Euro.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Welche Maßnahmen werden prämiert?

Prämiert werden besonders erfolgreiche, praxisbewährte sowie zukunftsweisende Maßnahmen zum Insektenschutz als auch gezielt kombinierte Maßnahmen für den Insektenschutz.

  • Bereitstellung Nahrung & Habitat
  • Ausweitung und Pflege von Nahrungsangeboten für Insekten in der Agrarlandschaft, gezielte Kombination von Nahrungsangeboten mit Nistmöglichkeiten und Lebensräumen für Insekten, Schutzmaßnahmen für Gewässer und weitere sensible Biotope als Insektenlebensraum
  • Unterstützung der ökologischen Leistungen von Insekten im Produktionssystem
  • Vorbildliche Umsetzung von Insektenschutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben und Flächen, Insektenschonende Mahd und Beweidung von Grünland, Einsatz neuer, verbesserter technischer Lösungen für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung oder um negative Auswirkungen der Bewirtschaftung zu reduzieren.
  • Zusammenarbeit zur Förderung des Insektenschutzes im Agrarbereich
  • Wirksame Öffentlichkeitsarbeit für insektenfreundliche Methoden und Arbeitsweisen

Wer gewinnt?

Ausgezeichnet werden insgesamt sechs Preisträger, je drei in diesen zwei Kategorien:

  • Kategorie: Preis für die besten Maßnahmen eines landwirtschaftlichen Einzelbetriebes
  • Kategorie: Preis für die besten Maßnahmen einer Kooperation, wie beispielsweise des Zusammenschlusses eines oder mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe mit anderen Akteuren aus der Region wie Vereinen, Verbänden, Kommunen, Imkereien, Bürgerinnen und Bürgern oder Naturschutzinitiativen

Wer bewertet?

Die unabhängige Jury, die durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berufen wurde, setzt sich aus fünf Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der Landwirtschaft sowie des Umweltschutzes zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren