Gemüse, Erdbeere & Co. im Livestream
Der Branchentreff Sonderkulturen, den die Agravis Pflanzenbau-Vertriebsberatung seit 2019 erfolgreich als jährlichen Fachaustausch von Anbauern, Lieferanten und Anbietern etabliert hat, erlebt seine Neuauflage am 26. Februar 2021 als virtuelles Format. Damit ermöglicht es die Agravis Experten und Praktikern aus der Branche, sich auch 2021 auszutauschen, Neues zu erfahren und ins Gespräch zu kommen. Interaktion ist eine der großen Stärken des Formats: Diskussionen, Abstimmungen und Terminvereinbarungen sind im Laufe des Tages möglich.
- Veröffentlicht am

„Das Interesse der Aussteller an unserem virtuellen Format ist groß, mehr als 30 haben sich bereits angemeldet“, freut sich Frank Uwihs, Sonderkulturen-Experte der AGRAVIS Pflanzenbau-Vertriebsberatung. „Unser Vortragsprogramm, das schon bei unseren beiden analogen Branchentreffs 2019 in Peine und 2020 in Oldenburg stark nachgefragt war, hält außerdem viele spannende Inhalte rund um den Gemüseanbau und die Pflanzenernährung bereit, über die die Zuhörer mit den Referenten live diskutieren können.“
Die Aussteller stehen den Interessierten virtuell Rede und Antwort. Dabei werden sie aus dem „Branchentreff-Studio“ heraus zu bestimmen Themen referieren, informieren und diskutieren. Die beiden großen Blöcke sind in die Schwerpunkte „Zukunft Sonderkulturen (Gemüse)“ und „Neue Wege in der Pflanzenernährung“ unterteilt.
Die Teilnahme am Branchentreff Sonderkulturen ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.branchentreff-sonderkulturen.de
Vortragsprogramm:
Zukunft Sonderkulturen (Gemüsebau)
- Christian Ufen, Vorsitzender Bundesfachgruppe GemüsebauAus der Bundesfachgruppe Rückblick Saison 2020.Wohin entwickelt sich der Gemüsebau in Krisenzeiten?
- Klaus Kühling, BASF, Fachberater Obst & GemüseBASF – Nur das Beste für Ihre Fungizidlösungen in Sonderkulturen
- Martin Reimann, AlzchemKalk-Kohle-Luft, die Basis für Innovationen!
- Christoph Lenter, Bayer Crop ScienceWie können zukünftige Insektizidstrategien aussehen?
- Christian Eidam, Menno Chemie-Vertrieb GmbHRichtige Reinigung und Desinfektion für Bio/konventionell durch Schaumtechnik unter Beachtung von QS/EMAS und HACCP
Neue Wege in der Pflanzenernährung
- Prof. Dr. Thomas Eichert, Fachhochschule ErfurtWie kommen Nährstoffe über das Blatt in die Pflanze und welche Nährstoffe können über diesen Weg in die Pflanze gebracht werden?
- Henning Jaworski, LebosolBlattdüngung, ein Beitrag zu vitaleren gesünderen Kulturpflanzen?
- Dr. Henning Götzke, Orus LifePflanzenernährung und -aktivierung auf neuen Wegen
- Steffen Boedecker, Sumi Agro Ltd.Partner auf Augenhöhe: Stressreduktion durch Biostimulanzien als Ergänzung zum modernen Pflanzenschutz
- Manuela Kretzschmar-d’Heureuse, Intrachem Bio DeutschlandQuo Vadis – Pflanzenbau? Müssen wir „neu“ denken?
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.