Deleplanque übernimmt van Waveren Saaten
Die Unternehmensgruppe DELEPLANQUE kündigt die Übernahme des deutschen Saatgutzüchters van Waveren Saaten GmbH an und wird dadurch nach eigenen Angaben ein führender Akteur im Markt für pflanzliche Proteine, die für die menschliche Ernährung bestimmt sind.
- Veröffentlicht am

Mit Unterzeichnung des Kaufvertrags vom 16. Dezember 2020 in Rosdorf (Deutschland) und nach Übertragung der Geschäftsanteile am 18. Dezember hat das Unternehmen Deleplanque & Cie das gesamte Kapital des Unternehmens van Waveren erworben, das auf Gemüsesaatgut spezialisiert ist.
Führende Rolle bei der Züchung von Erbsen und Bohnen
Van Waveren ist ein Unternehmen, das sich auf die Züchtung von Gemüseerbsen und Bohnen spezialisiert hat. Das Unternehmen gehört in seinem Markt zu den führenden Firmen Europas und ist hochgeschätzter Partner der Tiefkühl- und Konservenindustrie im Bereich Gemüse.
Eric Verjux, Vorstandsvorsitzender von Deleplanque, erklärt: „Wir sind sehr glücklich, dass wir diese strategische Transaktion durchführen konnten und wir freuen uns, ein Team willkommen zu heißen, dessen Know-how wir sehr zu schätzen wissen. Van Waveren soll der Spezialist für Gemüsesaatgut in unserer Gruppe werden. Wir beabsichtigen, der Firma die Mittel zu geben, um ihr Wachstum zu beschleunigen, indem wir ihr den Zugang zu Spitzen-Biotechnologien ermöglichen, die wir bei der Züchtung anderer Kulturen entwickelt haben, insbesondere bei Zuckerrüben und verschiedenen Getreidearten.“
Bernd Budke, Geschäftsführer und bisheriger Eigentümer des Unternehmens van Waveren, fügt hinzu: „Ich freue mich über die Chancen, die der Zusammenschluss bietet. Dieser wird es van Waveren ermöglichen, seine Identität zu bewahren und dennoch neue Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für das Unternehmen und seine Mitarbeiter zu schaffen. Im Laufe der letzten Monate konnten wir während unserer Gespräche feststellen, dass die Werte des Unternehmens Deleplanque den unseren sehr ähnlich sind: Unabhängigkeit, starke Leistung und Kundennähe. Dies lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen.“ Bernd Budke wird van Waveren während eines Zeitraums von mindestens 18 Monaten als Berater begleiten.
Geteilte Geschäftsführerfunktionen
Martin Gaycken, seit 10 Jahren im Unternehmen, teilte sich bis zum Abschluss der Transaktion die Geschäftsführerfunktionen mit Bernd Budke. Martin Gaycken wird alleiniger Geschäftsführer bei van Waveren: „Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ein europäischer Saatgutspezialist der neue Eigentümer des Unternehmens van Waveren wird. Mit der Philosophie eines Familienunternehmens wie Deleplanque werden wir gemeinsam unsere langfristigen Züchtungsprojekte realisieren und unseren Marktanteil vergrößern.“
Schwerpunkte der Partner
Über DELEPLANQUE: Mit der Stärke eines seit 1850 tätigen Familienunternehmens und einzigartigem Know-how in der Produktion von Saatgut wurde die Unternehmensgruppe DELEPLANQUE im Jahre 2018 im Zuge der Integration des deutschen Saatgutunternehmens Strube ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich der Sortenzüchtung von Zuckerrüben, Getreide, Gemüseerbsen, Zuckermais und Sonnenblumen, deren Saatgut in 35 Ländern vertrieben wird. Mit Hilfe von neuartigen Technologien züchtet die Abteilung Forschung und Entwicklung der Unternehmensgruppe leistungsfähige, einzigartige und innovative Pflanzensorten. Für weitere Informationen: www.deleplanque.fr
Über VAN WAVEREN: Mit mehr als 60 Sorten und Aktivitäten in 40 Ländern hat van Waveren im Laufe der letzten 10 Jahre ein enormes Umsatzwachstum verzeichnet und sich als einer der führenden Züchter von Erbsensaatgut etabliert. Dieser Erfolg beruht auf der genetischen Performance der Sorten, die Mehrfachresistenzen aufweisen. Darüber hinaus erfüllen diese Sorten perfekt die unterschiedlichen Qualitätsanforderungen der verarbeitenden Nahrungsmittelindustrie. Das Unternehmen wurde im Jahre 1898 gegründet und ist 2019 in einen neu errichteten Firmensitz in Rosdorf bei Göttingen umgezogen. Für weitere Informationen: www.vanwaveren.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.