Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Innovationsförderung beschlossen

ZVG begrüßt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum urbanen Gartenbau

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Förderung innovativer Projekte und Produkte für den Gartenbau im urbanen Raum.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Mit der jetzigen Ausschreibung wird das vierte von fünf Forschungsfeldern, die im Hortinnova-Prozess entwickelt wurde, abgedeckt“, erläutert ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. So werden praxisnahe Produkte und Ideen entwickelt. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können zeigen, wie sie den urbanen Gartenbau mit ihrem Know-how in Zukunft prägen wollen – alles im Hinblick auf eine schonende und nachhaltige Produktion und Nutzung.

Der ZVG hatte an der vorbereitenden AG teilgenommen und Fragestellungen aus der Praxis in die Diskussion eingebracht. Für den Zentralverband war es wichtig, dass kein Bereich der grünen Branche ausgeschlossen wird und somit die Innovationskraft des Gartenbaus weiter gestärkt werden kann.

Bis zum 26. März 2021 können sich Unternehmen und Verbände aller Fach- und Produktionsrichtungen des Gartenbausektors mit ihren Projekten an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wenden. Es werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für innovative Produkte, als auch für Ideen zur Nachhaltigkeit, Stadtgrünnutzung und nachhaltiger Lebensmittelproduktion mit bis zu 70 Prozent gefördert. Weiterführende Informationen zum Programm und Hinweise zu den Anträgen sind unter https://is.gd/lzbQnP zu finden.

Mehr zur Förderung von urbanen Gartenbauprojekten lesen Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren