Praktiker sind gefragt: Jetzt bei Online-Umfrage mitmachen
In einem laufenden Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wird zurzeit an einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienteren Bewässerung geforscht. Ziel des Projektes ist die sparsame Verwendung der wertvollen Ressource Wasser in Gartenbau und Landwirtschaft, wobei Wassereinsatz und Stickstoffdüngung aufeinander abgestimmt werden sollen. Um das Projekt praxisrelevant ausrichten zu können, bitten die Projektbearbeiter um Unterstützung der Praktiker durch Beteiligung an einer Online-Umfrage.
- Veröffentlicht am

Auch wenn die letzten Monate in Bayern ausreichend Niederschlag gefallen ist und dadurch vielleicht die teilweise hitzigen Diskussionen um Bewässerung in der Landwirtschaft und im Gartenbau leiser geworden sind, so darf die abnehmende Grundwasserneubildung und die Einschränkungen bezüglich der Genehmigung von Wasserrechten der Forderung nach wassereffizienten Bewässerungssystemen nicht aus dem Auge verloren werden.
In einem Verbundprojekt, gefördert durch das bayerische Landwirtschaftsministerium sollen von den Projektpartnern Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG), Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) und der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) Verfahren zur weiteren Optimierung der Bewässerung erarbeitet werden.Ziel ist es die Praxis frühzeitig mit einzubeziehen. Hierzu schalten die Projektpartner über die Wintermonate eine Online-Umfrage zum Bewässerungsmanagement frei. Hierdurch erhoffen sich die Wissenschaftler die vielfältigen Erfahrungen der Praktiker sowie deren Bewertung der aktuellen Situation zum Thema Bewässerung in das laufende Forschungsprojekt integrieren zu können. Denn Bewässerung muss besser werden!
Seit Frühjahr 2020 läuft bereits das Forschungsprojekt „Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren “.
In den kommenden zwei Jahren arbeiten die Projektpartner gemeinsam daran, die Bewässerung in Bayern zukunftsfähiger, effizienter und umweltschonender zu gestalten. Im Zeitalter der Digitalisierung und Klimaänderungen sind die Erforschung und Erprobung automatisierter Verfahren auch in Deutschland unumgänglich.Um am Ende des Forschungsprojekts praxisorientierte und -taugliche Ergebnisse präsentieren und auch umsetzen zu können, werden die Betriebsleiter landwirtschaftlicher und gärtnerischer Unternehmen von Beginn an in den Prozess miteinbezogen.
So stehen bei den Projektbearbeitern als ein wichtiger erster Meilenstein die Meinungen und Erfahrungen der Praktiker im Vordergrund. Die Analyse der Ist-Situation bezüglich Bewässerung in Bayern wird durch eine Online-Umfrage erfolgen. Diese kann ab 10. Dezember 2020 bis voraussichtlich 31. Januar 2021 bearbeitet werden. Für die Bearbeitung werden ca. 20 Minuten benötigt.
In der Umfrage werden Daten zu Lage des Betriebes, Kulturen, Bewässerungs- und Steuerungstechnik, Management, Wasserbereitstellung, aktuelle Probleme und zur zukünftigen Entwicklung erhoben. Auch die Meinungen und Einschätzungen von Betrieben die noch nicht bewässern, dies aber planen oder für die es in Zukunft notwendig erscheint, sind gefragt.
Die Umfrage (Gartenbau, Landwirtschaft) - Bewässerung landw. Kulturen, Gemüse und Sonderkulturen - finden Sie auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) unter den Projekten im Themengebiet Bewässerung (www.alb-bayern.de/UmfrageGL). Ebenso ist sie über Verweise auf den Internetpräsenzen der Projektpartner zu erreichen.
Generell erfolgt die Datenerhebung anonym. Sofern Sie am Gewinnspiel teilnehmen wollen,müssen Sie jedoch wegen der Gewinnbenachrichtigung Ihre Kontaktdaten angeben. Ebensokönnen Sie, sofern Sie sich mit Ihrem Betrieb näher mit dem Projekt auseinandersetzen odergegebenenfalls als Versuchsbetrieb mitwirken wollen, Ihre Kontaktdaten erfassen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.