Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pfälzer Gemüsebautag am 27. November

Online statt vor Ort

Statt der Präsenzveranstaltung im Palatinum Mutterstadt am 27. November 2020 veranstaltet das DLR Rheinpfalz-Gemüseteam eine zweistündige Online-Veranstaltung zu drei aktuellen Themen im Gemüsebau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Appel
Artikel teilen:

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Die einmalige Anmeldung berechtigt zur Teilnahme an dieser Online-Vortragsveranstaltung. Teilnehmer erhalten den Zugangslink zum Onlineseminar mit der Bestätigung ihrer Online-Anmeldung per E-Mail.

Anmeldeschluss ist der 26.11.2020 um 16:00 Uhr!

Wann: 27. November, Beginn: 15:00 Uhr

Dauer: 2 h

Organisation: DLR Rheinpfalz, technische Unterstützung durch das DLR Mosel

Moderation: Dr. Norbert Laun und Joachim Ziegler | Abteilung Gartenbau

Lokation: Internet via Web-Plattform mit Adobe Connect (dlrmosel.adobeconnect.com)

Programm:

  • Eröffnung und Begrüßung: Dr. Günter Hoos, DLR Rheinpfalz
  • Grußworte aus dem Ministerium: Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz
  • Gemüsebau in Pandemiezeiten: Überregionale Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für 2021, Simon Schumacher, VSSE, Bruchsal
  • Aktivitäten & Angebote des BWV Rheinland-Pfalz Süd: Christoph Anheuser, BWV RLP Süd, Mainz
  • Neubeurteilung der diffusen N-Belastung aus landwirtschaftlichen Flächen –Analyseverfahren und Ausblick:  Maximilian Zinnbauer, Institut für ländliche Räume, Thünen Institut, Braunschweig
  • Kaffeepause
  • Düngeverordnung – neue Aufgaben für den Gemüsebau!: Kerstin Mahler und Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz
  • Diskussion und Ende der Veranstaltung: Dr. Norbert Laun und Joachim Ziegler, DLR Rheinpfalz

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Online-Teilnahme:

Um Ihnen eine reibungslose Teilnahme an unserem Webinar zu gewährleisten laden, installieren und schauen Sie das Webinar über die Software von Adobe Connect und nicht über die gängigen Internet-Browser (Google Chrom, Internet Explorer, Firefox etc).

Windows-PCs: http://www.adobe.com/go/ConnectShell11

Mac-PCs: http://www.adobe.com/go/ConnectSetupMac

Sollten Sie die Software Adobe Connect nicht installieren, hat sich Google Chrome als optimaler Browser herausgestellt. Gerade beim oft verbreiteten Firefox Browser kann es zu Problemen mit Ton und Bild kommen.nSchlechte Ton- und Bildqualitäten beruhen auf einer schlechten Datenverbindung. Bitte sorgen Sie dafür, dass in Ihrem Netz (WLAN) nicht zeitgleich an anderen Endgeräten hoher Datenverbrauch stattfindet (Videokonferenzen, Online-Games, Downloads, …). So können Sie die technische Qualität des Webinars für sich optimieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren