Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Für mehr heimischen Öko-Landbau

Bayerns Gärtner unterstützen Kanibers Öko-Strategie

Der Bayerische Gärtnerei-Verband (BGV) tritt dem „Ökopakt“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums bei. Bei seinem Antrittsbesuch bei Agrarministerin Michaela Kaniber erklärte Hermann Berchtenbreiter, der neue Präsident des Verbands, die Unterstützung der bayerischen Öko-Strategie. „Der Gartenbau hat eine herausragende Bedeutung für die Versorgung unserer Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln. Deshalb freut mich dieser Beitritt ganz besonders. Auch als kompetenter Ansprechpartner und Ratgeber für urbanes Grün und den Lebensraum Garten spielen die Gärtner eine wichtige Rolle“, sagte die Ministerin.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Antrittsbesuch des neuen Präsidenten des Gärtnereiverbandes, Hermann Berchtenbreiter, bei Agrarministerin Michaela Kaniber.
Antrittsbesuch des neuen Präsidenten des Gärtnereiverbandes, Hermann Berchtenbreiter, bei Agrarministerin Michaela Kaniber. StMELF/Pia Regnet
Artikel teilen:

Der Pakt für den ökologischen Landbau („Ökopakt“) ist damit auf 25 verschiedene Organisationen angewachsen. Er soll die Nachfrage nach heimischen Öko-Lebensmitteln steigern. Gemeinsames Ziel ist, diesen Bedarf künftig stärker aus regionaler ökologischer Produktion zu decken. Der Gärtnerei-Verband unterstützt seine Mitgliedsbetriebe auf dem Weg zu mehr Bioproduktion und Nachhaltigkeit. Ein Beispiel ist die Initiative „Natürlich mit Nützlingen“, ein Verfahren zur Minimierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Im BGV haben sich rund 700 Gartenbaubetriebe aus dem Gemüse-, Zierpflanzen-, Stauden- und Friedhofsgartenbau zusammengeschlossen. Darunter sind Betriebe, die bereits nach zertifizierten Biokriterien produzieren und solche, denen sparsamer Ressourceneinsatz und Nachhaltigkeit wichtig sind, sowie Betriebe, die Handel mit fair produzierten Schnittblumen betreiben. Ministerin Kaniber sicherte bei dem Treffen den bayerischen Gärtnern und ihrem neuen Präsidenten ihre Unterstützung zu. Zukunftsthemen der Gärtnereibetriebe sind die Wasserverfügbarkeit in Trockenzeiten, die Torfreduktionsstrategie und CO2-Einsparung in der Produktion von Zierpflanzen. Berchtenbreiter war Ende September zum neuen Präsidenten des BGV gewählt worden.

Nähere Informationen zum Ökopakt sowie zum BGV und zur Initiative "Natürlich mit Nützlingen" finden Sie auf folgenden Webseiten:

https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/oekolandbau/120199/index.php

https://bgv-bayern.de/

https://www.natuerlich-mit-nuetzlingen.org/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren