Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZVG beglückwünscht Nobelpreisträgerinnen

Chancen von Crispr/Cas nutzen

Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) beglückwünscht Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna zum diesjährigen Nobelpreis für Chemie für ihre Entwicklung der Genschere Crispr/Cas9.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

„Crispr/Cas9 hat neue Möglichkeiten für die Pflanzenzüchtung geschaffen“, erläutert ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Angesichts von Klimawandel, Wetterextremen sowie Krankheiten oder Schädlingen sind widerstandsfähige Pflanzen wichtiger denn je.

Mit Hilfe neuer Züchtungsmethoden können hier dringend benötigte Antworten in kürzerer Zeit gefunden werden. Das Potenzial neuer Züchtungsmethoden muss in Deutschland nutzbar gemacht werden.

In der diesjährigen Begründung des Nobelkomitee für Chemie heißt es, Crispr/Cas9 habe die molekularen Lebenswissenschaften revolutioniert, führe zu innovativen Pflanzen, trage zu innovativen Krebstherapien bei und könne den Traum von der Heilung vererbter Krankheiten wahr werden lassen. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna machten eines der schärfsten Werkzeuge der Gentechnologie nutzbar.

Hintergrund

Der Nobelpreis wird seit 1901 vergeben und geht auf Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Für jede der fünf Kategorien Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und den Friedensnobelpreis gibt es ein eigenes Nobelkomitee.

Am 25. Juli 2018 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil zur Einordnung neuer Mutageneseverfahren gefällt. Dadurch werden neue Züchtungstechniken, auch das DNA-freie Gene Editing, mit der klassischen Gentechnik gleichgesetzt. Das bringt hohe Anforderungen an die Zulassung und ein kostspieliges Zulassungsverfahren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der EU mit sich. Im Ergebnis lassen sich Pflanzen, die durch klassische Züchtung entstanden sind, aber nicht von denen unterscheiden, die durch moderne Mutageneseverfahren erzeugt wurden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren