Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bosch und BASF

Gemeinsames Projekthaus für smarte Aussaat- und Düngelösungen

Bosch und xarvio Digital Farming Solutions von BASF intensivieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Landwirtschaft. Die Unternehmen haben dazu ein Projekthaus im brasilianischen Curitiba gegründet, das es ihnen ermöglicht, ihre gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an einem Standort zu bündeln. Das Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines intelligenten Systems für die bedarfsgerechte Dosierung von Düngemitteln und intelligenter Ausbringung von Saatgut.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Intelligente Pflanzlösung: Automatisierte, datenbasierte Saatausbringung für höhere Erträge. Bosch nutzt für seine intelligente Pflanzlösung bewährte staub- und wasserdichte Komponenten aus der Serienfertigung von Automobilen und vereint diese zu einem leistungsfähigen, modularen Konzept.
Intelligente Pflanzlösung: Automatisierte, datenbasierte Saatausbringung für höhere Erträge. Bosch nutzt für seine intelligente Pflanzlösung bewährte staub- und wasserdichte Komponenten aus der Serienfertigung von Automobilen und vereint diese zu einem leistungsfähigen, modularen Konzept.Bosch, BASF
Artikel teilen:

„Mit unserer innovativen Lösung können Landwirte die lokalen Bedingungen wie Ackerverlauf, Bodenqualität und Niederschlag künftig gezielt bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Damit minimieren sie die Kosten, steigern zugleich ihre Erträge und schützen die Umwelt“, erklärt Andrew Allen, verantwortlich für den Bereich Commercial Vehicles and Off-Road, Robert Bosch GmbH.

Digitale Lösungen für optimalen Pflanzenanbau

Die Basis der gemeinsamen Entwicklung seitens Bosch bildet das 2018 vorgestellte System IPS – Intelligent Planting Solution (IPS) für die automatisierte Aussaatkontrolle. Die Grundlage bei xarvio für die intensivere Zusammenarbeit ist der seit 2019 verfügbare Field Manager mit einem feldzonenspezifischen Nährstoffmanagement und variablen Applikationskarten für Saatgut. xarvio Field Manager ist eine digitale Lösung, die Landwirte dabei unterstützt, ihren Pflanzenanbau auf nachhaltige Weise zu verbessern und zu automatisieren. Landwirte können so den Status ihrer Ackerfläche einsehen und erhalten Benachrichtigungen und Empfehlungen für die einzelnen Feldzonen. „Der xarvio Field Manager ermittelt im täglichen praktischen Einsatz genau, welches und wie viel Saatgut und Dünger den maximalen Ertrag bringt, während zugleich die Umwelt geschont wird", erklärt Carvin Scheel, Produktentwickler bei BASF Digital Farming. Dazu bringt xarvio sein digitales agronomisches Know-how in das Projekt mit ein.

Smarter Bodensensor ermöglicht direkte Düngemitteldosierung

Für das IPS-System entwickelt Bosch die erforderlichen Komponenten und Schnittstellen und übernimmt die Gesamtsystemintegration für den Einsatz in den Pflanz- und Sämaschinen. Das aktuell verfügbare System unterstützt Landwirte bei der Feldarbeit durch vier Funktionen: Auf Grundlage der über die jeweiligen Sensoren gesammelten Informationen und digitalen Karten für die variable Ausbringung steuert das System für jede Pflanzreihe die optimale Saatgutmenge und den Pflanzabstand. Bei Schwankungen der Bodenfruchtbarkeit innerhalb einer Ackerfläche regelt IPS so die Saatmenge automatisch und ohne Zutun des Landwirts. Dabei stellt das IPS-System auch bei kurvigem Geländeverlauf durch eine gezielte Anpassung der Saatmenge für die Innen- und Außenfurchen eine optimale Verteilung des Saatguts sicher. Doppelaussaaten werden vermieden, da das System bereits bepflanzte Ackerfurchen zuverlässig erkennt und die zeilenweise Ausbringung bei einer weiteren Überfahrt deaktiviert.

Die Komponenten des IPS-Systems – das Steuergerät, die Saatgut- bzw. Düngemittel-Stellmotoren, die Sensorik und die Power-Box – basieren auf bewährten Serienbauteilen aus dem Automobilbereich. Das auf die spezifischen IPS-Anforderungen angepasste Steuergerät regelt anhand der Daten von Geschwindigkeits- und Saatsensoren sowie des Satellitennavigationssystems die Ausbringungsmenge der Dosiereinheiten. Marktstart für das kombinierte Saatgut- und Düngemittel-Dosiersystem ist für die kommenden Wochen vorgesehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren