Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Sprossunterdrücker Restrain in Deutschland zugelassen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Sprossunterdrücker Restrain auf Ethylenbasis mit sofortiger Wirkung als sicheres Pflanzenschutzmittel zugelassen. Die Zulassung gilt für die Behandlung von Kartoffeln (sowohl für den Inlandsverbrauch als auch für die Stärkeproduktion), Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Vermehrungsmaterial und Tomaten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Restrain
Artikel teilen:

Europäische Kartoffel- und Zwiebelerzeuger benötigen dringend keimhemmende Behandlungen wie Restrain, da das Standardmittel CIPC seit dieser Lagersaison in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verboten ist. Dieses Verbot trat in Kraft, weil gezeigt wurde, dass CIPC schädliche Rückstände auf landwirtschaftlichen Erzeugnissen hinterlässt.

Gute Nachrichten für Verbraucher und Erzeuger

Andreas Fust, Vertriebsleiter für Restrain in Deutschland, freut sich über die Genehmigung: „Deutschland ist ein großer Markt für uns, daher freuen wir uns sehr, dass Restrain auch hier offiziell zugelassen wurde. Vor allem aber sind es gute Nachrichten für die öffentliche Gesundheit. Restrain ist ein natürlicher Sprossenunterdrücker, der keine schädlichen Rückstände auf Kartoffeln hinterlässt. Das heißt, die Methode ist beispielsweise auch für den ökologischen Landbau geeignet und der Antrag hierfür wird bearbeitet. Darüber hinaus sind es gute Nachrichten für deutsche Erzeuger. Unsere Methode eignet sich für alle Arten der Lagerung und liegt in der gleichen Preisspanne wie die bisherige CIPC-Methode zur Sprossunterdrückung. Außerdem haben Tests gezeigt, dass Restrain die Bratfarbe von Kartoffeln nicht negativ beeinflusst. “

Rückstandsfreie Keimschutzbehandlung

Restrain verwendet ein rückstandsfreies Keimschutzverfahren auf Basis von Ethylengas. Ethylen ist ein Erdgas, das das Ausmaß des Zellwachstums in Kartoffeln unterdrückt. Durch Dispergieren von Ethylen im Kartoffellagerraum nach einem genauen Protokoll über die Lagerzeit bleiben die Kartoffeln ruhend und das Keimen sowie die innere Keimung werden verhindert.

Der Agent hat jedoch auch andere Anwendungen. Es verbessert den Ertrag von Pflanzkartoffeln, wenn die Erzeuger sie als Akkumulator verwenden. Es hilft auch, Tomaten am Ende der Saison schneller zu reifen. Für diese Anträge wurde auch vom BVL eine Beschränkung genehmigt.

Über Restrain

Das Unternehmen ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts in Großbritannien, um eine alternative Methode zur Verhinderung des Keimens in Kartoffeln zu finden. Die Anwendung von Ethylen erwies sich als so erfolgreich, dass zu diesem Zweck ein spezialisiertes Unternehmen gegründet wurde: Restrain. Heute wird die Restrain-Methode von über 1.000 Erzeugern in 38 Ländern weltweit als Keimhemmer für über eine Million Tonnen Kartoffeln eingesetzt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren