Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tomato Brown Rugose Fruit Virus

Firma Limex: Mit Wasser den Virus wegwaschen?

Seit einigen Jahren ist die Existenz des Tomatenvirus „Tomato Brown Rugose Fruit Virus“ (ToBRFV) bekannt. Das Virus hat sich mittlerweile auf mehreren Kontinenten ausgebreitet und taucht auch immer öfter in den Niederlanden auf. Die Firma Limex arbeitet schon seit einiger Zeit intensiv mit Gärtnereien zusammen, um auf die Sorgen und Ängste der Betriebe im Bezug auf das Virus einzugehen. Limex hat deshalb in Eigeninitiative einen Versuch über die Auswirkung verschiedener Waschprozesse auf die eventuelle Eliminierung von ToBRFV aus Anzuchtplatten und Erntekisten durchgeführt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Limex-Versuch über die Eliminierung von Viren aus Kisten.
Limex-Versuch über die Eliminierung von Viren aus Kisten.Limex
Artikel teilen:

Das Virus kann auf verschiedene Arten verbreitet werden: u. a. über Anzuchtplatten, Pflanzenkarren, Logistikkisten etc. Kurzum: Alle Ströme, die von außen in die Gärtnerei kommen, stellen eine potenzielle Gefahr für die Kultur dar. 

Die niederländische Behörde für Ernährung und Produktsicherheit NVWA hat das Tomato Brown Rugose Fruit Virus am 4. Oktober 2019 als Quarantäneerreger eingestuft. Ab diesem Tag durfte das Virus daher nicht mehr für Tests verwendet werden. Auf Empfehlung des beauftragten unabhängigen Labors wurde ein alternatives Virus gewählt, das Grünscheckungsmosaikvirus der Gurke (CGMMV).

5 getestete Waschprozesse, 5 x Eliminierung des Virus

Limex verfügt über rund dreißig Jahre Erfahrung mit der Reinigung von Kisten. Ausgehend von dieser Erfahrung wurden fünf verschiedene und bewusst gewählte Waschprozessen geprüft. In diesen fünf Waschprozessen wurden Temperatur, Aufenthaltszeit in der Waschmaschine und das Reinigungs-/ Desinfektionsmittel verändert. Das Sprühbild und der Waschdruck waren in jeder Situation identisch. Wenn zu viele Parameter geändert werden, wird es schwierig, zu bestimmen, welcher Parameter ausschlaggebend ist. 

In jeder Testvariante infizierte ein Laborant zehn Erntekisten. Dabei wurden bewusst Kisten verwendet, die bereits mehrere Jahre im Umlauf waren, da diese kleine Beschädigungen und Rauheiten aufweisen. So konnte die reale Situation möglichst genau abgebildet werden. Eine neue Kiste mit glattem, nagelneuem Plastik ist viel einfacher zu reinigen als eine verwitterte Kiste.

Laut der Firma zeigt das Ergebnis, dass in jeder der fünf verschiedenen Waschprozess-Varianten das Virus eliminiert wurde. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren