Gemüsegärtner der Insel Reichenau "ackern" für die Versorgungssicherheit
Gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie zeigt sich für jeden, wie wichtig die regionale Lebensmittelproduktion ist. Die baden-württembergischen Landwirtinnen und Landwirte, aber auch das Ernährungshandwerk sowie unzählige Betriebe der Ernährungswirtschaft wie Genossenschaften tragen einen wesentlichen Beitrag dazu bei, dass die Lebensmittelversorgung gewährleistet werden kann. Die Kampagne des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) „Wir versorgen unser Land“ wurde ins Leben gerufen, um gezielt die Menschen hervorzuheben, die tagtäglich für unsere vielfältigen Lebensmittel und unser leibliches Wohl „ackern“ und damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Auch die Reichenau-Gemüse eG mit ihren rund 170 Mitgliedern auf der Insel Reichenau und den Gärtnersiedlungen in Singen/Beuren, Aach und Mühlingen beteiligt sich an dieser Aktion.
- Veröffentlicht am

Mit rund 16.000 Tonnen Frischgemüse im Jahr, davon über einem Drittel in Bio-Qualität, versorgen die Gemüseerzeuger die Menschen in der Region auch in diesem Jahr mit hochwertigen sicheren Gemüseprodukten. Nach der ersten Hauptkultur - den Salaten, startet man jetzt mit dem Fruchtgemüse, vor allem mit Paprika, Gurken und dann ab Ende Mai/Anfang Juni mit größeren Mengen Tomaten. Darüber hinaus hält die Genossenschaft ein Sortiment mit über 70 verschiedenen Gemüsesorten, davon circa 30 Artikel in Bio-Qualität für die Menschen bereit. Zu finden gibt es das Reichenauer Gemüse im Lebensmittelfachhandel, Naturkostfachhandel und auf Wochenmärkten. Mit einer eigenen Aktion und einem Kurzclip „Wir für Euch“ zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner der Reichenau nochmals zusätzlich, dass sie die Ärmel hochkrempeln, um für frische und gesunde Lebensmittel in dieser besonderen Situation zu sorgen.
Zum Kurzclip geht's hier:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.