Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rücknahme/Verwertung von Spargelfolien

Initiative ERDE plant für 2020 ein Pilotprojekt

Auf der expoSE, der europäischen Spargel- und Erdbeerbörse, die am 20. und 21. November in Karlsruhe stattfand, präsentiert die Initiative ERDE ein Pilotprojekt zur Sammlung und Verwertung gebrauchter Spargelfolien. Ziel ist es, im kommenden Jahr rund 200 t schwarz/weiße Folie zu sammeln und werkstofflich zu recyceln. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Initiative Erntekunststoffe Recycling Deutschland (ERDE)
Artikel teilen:

Bei diesem Pilotprojekt, das zu Beginn der Spargelsaison 2020 gestartet wird, kooperiert ERDE mit dem Folienhersteller Reyenvas S.A. und der Wurth Pflanzenschutz GmbH, einem Vertriebspartner von Reyenvas in Deutschland.

Die Spargelbauern können gebrauchte Folien entweder auf dem Gelände von Wurth in Appenweiher abgeben, oder sie werden direkt auf dem Hof abgeholt. Besenreine, geschlitzte und entkernte Spargelfolien werden wertstofflich recycelt. Folien, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden thermisch verwertet.

Beim Kauf von Reyenvas Spargelfolie bei Wurth erhalten Landwirte künftig ein Zertifikat, das die Kreislaufführung der Folien bestätigt und für das Marketing, beispielsweise im Rahmen der Direktvermarktung, eingesetzt werden kann. ERDE hat sich das Ziel gesetzt, weitere Spargelfolienhersteller für die Initiative zu gewinnen.

Neben Spargelfolie wird angestrebt, auch Minitunnelfolie zu sammeln, da die Hersteller und Produkte einander sehr ähneln. Dazu Dr. Lorena Fricke, Projektleiterin der Initiative ERDE: „Sobald wir einen signifikanten Marktanteil erreicht haben, wollen wir auch die operative Sammlung durch ERDE Mitglieder finanziell unterstützen. Dann wird das Recycling für die Landwirte zwischen 30 % und 50 % günstiger sein als die thermische Entsorgung.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren