Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Wettbewerb Urban Farming

Gesucht: Überzeugende Konzepte für die Praxis

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Urban Farming“ sucht die DLG gemeinsam mit Experten innovative und erfolgversprechende Projekte aus dem Bereich der städtischen Landwirtschaft und des Gartenbaus. Eine Jury aus Experten bewertet die eingereichten Projekte hinsichtlich Kriterien wie Qualität der Innovation, wirtschaftliche und praktische Umsetzbarkeit sowie soziale und ökologische Relevanz. An dem Ideenwettbewerb teilnehmen können wissenschaftliche Institutionen, Forschungseinrichtungen, Fach- und Hochschulen, Start-ups sowie Organisationen, Vereine, private Initiativen und Privatpersonen aus Deutschland. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2020.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Unter allen Einsendungen wählt die Experten-Jury acht Projekte aus, die im Rahmen der DLG-Erlebnismesse LAND und GENUSS in Frankfurt vorgestellt werden. Vor Ort ermitteln die Experten und Verbraucher gemeinsam aus der Shortlist der acht Nominierten die drei Sieger des Ideenwettbewerbs. Die Preisträger werden auf der LAND und GENUSS am 22. März ausgezeichnet.Auf der DLG-Erlebnismesse haben die acht Nominierten zusätzlich die Möglichkeit, im Rahmen einer Sonderschau vom 20. bis 22. März 2020 ihre Projekte dem Fach- und Messepublikum vorzustellen.

Die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld (1. Platz: 4.000 Euro, 2. Platz: 2.000 Euro, 3. Platz: 1.000 Euro). 

Die Bewerbung: So geht's

Jedes Projekt muss einzeln angemeldet werden.

Die Anmeldesprache ist Deutsch oder Englisch. Gemeinschaftsanmeldungen sind möglich. In diesem Fall muss die Anmeldung als Gemeinschaftsanmeldung gekennzeichnet und alle Partner benannt werden.

Füllen Sie das Anmeldeformular mit der Zusammenfassung der wichtigsten Fakten sorgfältig aus.

Die Innovationsleistung muss daraus klar ersichtlich sein:

  • Kurzbeschreibung des teilnehmenden Unternehmens, der Organisation oder Person
  • Nachvollziehbare Beschreibung der Innovation, inkl. Bilder und/oder Zeichnungen (Auflösung 300 dpi)
  • Ziel des Innovationsprojektes
  • Wirtschaftliche und praktische Umsetzbarkeit, soziale und ökologische Relevanz
  • Angaben zur geplanten Verwendung des Preisgeldes
  • Optional: Kurzvideo (1-2 Minuten) der Innovation und des Bewerbers

Anmeldeschluss:

31. Januar 2020

Kontakt Neuheiten-Wettbewerb „Urban Farming“: Michael Biallowons, M.Biallowons@DLG.org 

Wichtige Dateien für die Bewerbung:

Ausschreibung und Verleihungsrichtlinien

Abstract/Anmeldung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren