iDiv-Forschungsgewächshaus im Botanischen Garten eingeweiht
Auf dem Gelände des Botanischen Gartens Leipzig an der Linnéstraße/Ecke Johannisalle ist ein neues Forschungsgewächshaus entstanden. Es ist ein Pilotvorhaben für innovative Lösungen zur Energieeinsparung. Nutzer ist das von den Universitäten Leipzig, Jena und Halle gemeinsam betriebene Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
- Veröffentlicht am

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiV) ist ein Forschungszentrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig. Forscherinnen und Forscher aus über 30 Nationen erarbeiten hier die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität der Erde.
Biodiversität meint dabei die Vielfalt des Lebens - nicht nur Artenvielfalt, sondern auch genetische Vielfalt, Vielfalt an Funktionen, Interaktionen und Ökosystemen. iDiv wird von den drei im mitteldeutschen Universitätsbund kooperierenden Universitäten - der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig - sowie in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben.
Das neue Forschungsgewächshaus ordnet sich als integraler Bestandteil in den Botanischen Garten Leipzig ein. Der Hauptforschungsteil besteht aus einer etwa 460 Quadratmeter umfassenden verglasten Fläche mit zwölf kleinteiligen und wegen spezieller Mikroklimaanforderungen teils mit Schleusen verbundenen Anzuchtkabinen. Der Arbeitsbereich ist ein Gebäude mit zwei Laboratorien, einer Kühlzelle, Wurzelwaschanlage sowie Lagerkammern und Technikbereichen.
Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig: „Mit dem neuen Gewächshaus erweitern wir nicht nur die Forschungskapazitäten des Botanischen Gartens der Universität Leipzig beträchtlich, wir freuen uns auch, weiteren Raum für gemeinsame Arbeiten im mitteldeutschen Unibund Halle-Jena-Leipzig anbieten zu können.“
Prof. Dr. Christian Wirth, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig: „Dass Artenvielfalt die Leistungsfähigkeit von Ökosystemen erhöht, muss man im Freiland nachweisen. Will man aber die Zusammenhänge dahinter verstehen, braucht man kontrollierte Experimente. Unser hochmodernes Gewächshaus hilft uns, das „Biodiversitäts-Geheimnis“ funktionierender Ökosysteme zu entschlüsseln.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.