Go for Green!
Minze im Kaugummi, Rosmarin im Badezusatz, Lavendel im Weichspüler: Kräuter begegnen uns immer und überall. Und sie sind en vogue wie selten! Vor allem in der Küche. Dort sind frische Kräuter eine der wichtigsten Ingredienzien überhaupt - und besonders bei Spitzenköchen beliebt.
- Veröffentlicht am

Nach langen Jahren des Trockenkräuter-Einsatzes haben sie sich auch die privaten Küchen zurückerobert. Denn Kochen mit Kräutern ist ein wunderbares Erlebnis: Sie geben zum Beispiel einer veganen Gemüsepfanne mit Hirse oder Ziegenfrischkäsebällchen im Kräutermantel einen Extra-Geschmackskick. Dazu sind sie eine exzellente Alternative zu Salz und Zucker – und sie können auch noch das Wohlbefinden verbessern!
Die Magie der Kräuter
Die heilende Wirkung von Pflanzen und Kräutern ist schon seit Urzeiten bekannt. Frisch, als Tee, Pulver oder auch in Form von Umschlägen können sie Körper und Geist beleben. Das war schon dem Arzt Hippokrates bekannt, der dazu bereits 400 Jahre vor Christus ein komplexes Sortiment von Heilpflanzen verzeichnete. Aber Kräuter haben eben nicht nur „magische“ Kräfte, sie schmecken auch ausgezeichnet und finden immer mehr Freunde. Bekannte heimische Küchenkräuter, aber auch früher als exotisch eingestufte Kräuter, wie Basilikum mit seinem pfeffrig-würzigen Geschmack, sind aus deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Selbst Rosmarin, Thymian, Oregano oder Salbei mit ihren würzigen bis bitteren Geschmacksnoten haben hierzulande inzwischen große Fangemeinden.
Top-10 der Kräuter in deutschen Privathaushalten*
Ganz vorn im Verbrauchs-Ranking liegt – wenig überraschend – das Lieblingskraut der Deutschen: die Petersilie. Aber auch andere Kräuter erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese heimischen Kräuter schmeckten den Deutschen im vergangenen Jahr am besten.
- Petersilie 32,7%
- Basilikum 17%
- Kresse 10%
- Schnittlauch 8,5%
- Dill 5,5%
- Minze 5%
- Rosmarin 2,6%
- Koriander 2,3%
- Bärlauch 1,6%
- Thymian 1,6%
(*Quelle: AMI-Analyse nach GfK-Haushaltspanel)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.