Zum 12. Mal erfolgreich
Ende Januar lockte der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) zahlreiche Gemüseerzeuger aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen nach Hamburg zum 12. Norrdeutschen Gemüsebautag. Die Teilnehmer hatten an diesem Tag wieder die Chance, zahlreichen spannenden Vorträgen zu lauschen.
- Veröffentlicht am

Nach der Begrüßung durch Thomas Albers, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, und dem Grußwort von Christian Ufen vom Zentralverband Gartenbau e. V., referierten wieder Top-Referenten zu aktuellen Themen. Anselm Bilgri, Ex-Mönch und Unternehmenskulturberater, widmete sich dem Thema „Wertorientierte Unternehmensführung als nachhaltiger Erfolgsfaktor“ in einem sehr authentischen Beitrag.
Insa Klasing, CEO und Mitbegründerin des Start-ups TheNextWe referierte an diesem Tag zum Thema „Loslassen für Wachstum“ und ergänzte ihren Vortrag mit praxisorientierten und vor allem sehr persönlichen Beispielen wie heutzutage die Anforderungen an Führungskräfte sind.
Prof. Dr. Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen weckte die Aufmerksamkeit des Fachpublikums zum Fachthema „Landwirtschaft in der Defensive“ und appelierte, die positiven Emotionen des Gartenbaus mehr zu betrachten. „Seit der Schlagzeile `Der Bauernverband hat Hilfen von einer Milliarde Euro für Landwirte gefordert, die wegen der Trockenheit schwere Ernteausfälle erleiden´ wird der Deutsche Bauernverband mit Deutscher Bettlerverband betitelt. Die hohe Schadenssumme war kein solider Fakt, wurde von den Medien reißerisch verbreitet. Gute Nachrichten dringen nicht durch“, bemerkte Christian Ufen dazu. Wolfgang Mählmann, Geschäftsführer Mählmann Gemüsebau ergänzte: "Die sachlichen Meinungen aus gartenbaufernen Perspektiven sind sehr überraschend. Verständnislos stellt man fest, dass der Gartenbau sein Bild schlechter darstellt, als die Realität ist."
Zum Abschluss gab Referent Volker Brokelmann, Senior Analyst HSH Nordbank, einen interessanten Einblick in den E-Commerce im Gemüsebau. Unter anderem ging er in seinem Vortrag darauf ein, warum die Frische online den Unterschied ausmacht.
Auch im nächsten Jahr findet der 13. Norddeutsche Gemüsebautag wieder im Januar statt. Anmeldungen hierfür nimmt der WVG-Nord unter der folgenden Adresse gern entgegen:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.