Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärtner bleibt stärkster Agrarberuf

Nachwuchswerbung, die begeistert

Die aktelle Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung belegt eine Steigerung der Neuabschlüsse des Gärtnerberufes. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin begeistert der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) vom 18. bis 27. Januar 2019 zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit spannenden Workshops vom Beruf Gärtner.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Rahmen der IGW nehmen mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 an den spannnenden Workshops des ZVG teil.
Im Rahmen der IGW nehmen mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 an den spannnenden Workshops des ZVG teil.ZVG/Rafalzyk
Artikel teilen:

Im Ausbildungsjahr 2018/2019 ist der Beruf des Gärtners mit 5.309 Neuabschlüssen (+ 0,7 % im Vergleich zum Vorjahr) erneut zahlenmäßig stärkster Agrarberuf. Dies geht aus der aktuellen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung hervor.

Doch der Fachkräftemangel macht auch vor dem Gartenbau nicht Halt. „In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Fachkräften im Gartenbau weiter steigen. Gründe dafür sind die höheren, teils veränderten beruflichen Anforderungen und der fortschreitende Demografiewandel. Mit der Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ setzen wir genau hier an. Wir holen potenzielle Auszubildende mit zielgruppengerechter Ansprache und kreativen Aktionen am Nerv der Zeit ab“, erklärt ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Im Rahmen der IGW nehmen mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 an den spannnenden Workshops des ZVG teil. Betriebe, Auszubildende und Institutionen aus der Grünen Branche unterstützen die Aktionen, um den Beruf Gärtner authentisch zu kommunizieren. 

Zum Gemüsebau:

Bis zum 30. September 2018 wurden im Bereich Gemüsebau 177 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das sind 12 weniger als im Jahr 2017.

Alle Statistiken finden Sie hier zum Download.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren